matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMagnetismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Magnetismus
Magnetismus < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetismus: Magnetfeld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 So 08.04.2007
Autor: Kiddo

Aufgabe
1.Ein Stabmagnet I, ein Weicheisenstab und eine Kompassnadel werden auf einer Geraden hintereinander angeordnet.

a. Beschreibe die auftretenden Vorgänge.

b. Jetzt nähert man von der anderen Seite der Kompassnadel einen weiteren Stabmagneten II, wobei sich I und II gleichnamige Pole zuwenden. Welchen Einfluss hat dies auf die Magnetnadel.

2. Wie lässt sich das erdmagnetische Feld ohne Kompass mit Hilfe elektromagnetischer Induktion nachweisen. Wie erreicht man eine möglichst hohe Spannung?

Also bei Frage 1 interessiert mich ob mein Gedankengang richtig ist.

a. Zunächst richtet der Magnet die Elementarmagnete im Weicheisenstab zu seinem Nordpol aus. Dadurch wird der Weicheisenstab von Magneten angezogen und selbst magnetisch. Die magnetischen Feldlinien werden vom Weicheisenstab abgeschirmt und haben damit keinen Einfluss auf das Gebiet hinter dem Weicheisenmagneten. Dadurch verbleibt die Nadel in jeder Stellung in der man sie ausrichtet.

b. Der Weicheisenstab schirmt nach wie vor das Magnetfelden des Stabmagneten I ab, von daher hat dieser keinen Einfluss auf die Kompassnadel. Nähert man den Stabmagneten II in der Art und Weise, das der gleichnamige Pol zum Stabmagneten I zeigt, wird die Nadel dazu gabracht, sich nach dem Nordpol des Stabmagneten II auszurichten, da durch den Weicheisenstab, das Magnetfeld des Stabmagneten I keinen Einfluss auf das Gebiet mit der Nadel hat.

Aufgabe 2

Hierzu fällt mir ehrlichgesagt nicht viel ein. Lediglich das Tiere sich anhand des Magnetfeldes der Erde orientieren.
Da müsste mir auf die Sprünge geholfen werden.

Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 08.04.2007
Autor: UE_86


> a. Zunächst richtet der Magnet die Elementarmagnete im
> Weicheisenstab zu seinem Nordpol aus. Dadurch wird der
> Weicheisenstab von Magneten angezogen und selbst
> magnetisch. Die magnetischen Feldlinien werden vom
> Weicheisenstab abgeschirmt und haben damit keinen Einfluss
> auf das Gebiet hinter dem Weicheisenmagneten. Dadurch
> verbleibt die Nadel in jeder Stellung in der man sie
> ausrichtet.

Ich sehe das ein wenig anders, der Magnet macht den Weicheisenstab selber zum Magneten, der daraufhin die Kompassnadel zu sich zieht (je nach dem wie er polarisiert ist).
  

> b. Der Weicheisenstab schirmt nach wie vor das Magnetfelden
> des Stabmagneten I ab, von daher hat dieser keinen Einfluss
> auf die Kompassnadel. Nähert man den Stabmagneten II in der
> Art und Weise, das der gleichnamige Pol zum Stabmagneten I
> zeigt, wird die Nadel dazu gabracht, sich nach dem Nordpol
> des Stabmagneten II auszurichten, da durch den
> Weicheisenstab, das Magnetfeld des Stabmagneten I keinen
> Einfluss auf das Gebiet mit der Nadel hat.

Wenn sich ein zweiter Magnet mit umgekehrter Polarisation nähert, denke ich, dass sich die Magnetischen Kräfte gegenseitig Aufheben und sich die Kompassnadel langsam zum geographischen Norden zeigt.

>  
> Aufgabe 2
>  
> Hierzu fällt mir ehrlichgesagt nicht viel ein. Lediglich
> das Tiere sich anhand des Magnetfeldes der Erde
> orientieren.
> Da müsste mir auf die Sprünge geholfen werden.
>  
> Vielen Dank im Voraus

Induktion tritt auf, wenn man entweder das Magnetfeld oder die Fläche verändert.
So, das Magnetfeld der Erde können wir nur sehr schwer verändern, also müssten wir es mit der Fläche versuchen ;-)
Ich denke, man kann es dabei so Versuchen:
Wir nehmen ein sehr langes Verlängerungskabel, welches uns als Leiterschleife dient. Wenn wir nun an einem Ende ziehen und somit die Fläche ändern, müssten wir eine induzierte Spannung messen können.

Das ist das was mir dazu einfallen würde...

Hoffe konnte dir ein wenig helfen.
MFG
UE

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]