matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMarkov-Kette nachweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Markov-Kette nachweisen
Markov-Kette nachweisen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markov-Kette nachweisen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:53 Fr 07.06.2013
Autor: heraklid

Aufgabe
Sei p [mm] \in [/mm] [0, 1], S eine endliche Menge und f : S x {0, 1} [mm] \to [/mm] S. Weiter seien [mm] Y_i \sim [/mm] Bin(1, p), i [mm] \in \IN, [/mm] unabhängige Zufallsvariablen. Wir definieren rekursiv für ein festes s' [mm] \in [/mm] S:
[mm] X_0 [/mm] = s', [mm] X_n [/mm] = [mm] f(X_{n-1}, Y_n), [/mm] n [mm] \in \IN. [/mm]
ˆ
1. Zeigen Sie, dass die Folge [mm] X_0 [/mm] , [mm] X_1 [/mm] , [mm] X_2 [/mm] , . . . eine Markovkette ist.
̈
Tipp: Uberlegen Sie sich zuerst einen Beweis für S und f wie in Teil 2 der Aufgabe

2. Geben Sie die Übergangsmatrix [mm] \IP [/mm] im Fall S = {−1, 1} und f (x, 0) = x, f (x, 1) = −x, x [mm] \in [/mm] S an.







Hallo,

ich bin leicht verunsichert, ob denn die Aufgabe überhaupt korrekt gestellt ist.
Zunächst einmal verstehe ich schon die rekursive Definition nicht. Es wird doch von S x {0,1} nach S abgebildet. Als zweites Argument von f in der Definition wird aber eine Zufallsvariable verwendet, die zwar die Werte 0 und 1 annimmt, aber eben eine Funktion ist.

Dann haben wir in der Vorlesung eine Markov-Kette zu einer Startverteilung auf S definiert:
Eine Markov-Kette zu [mm] \IP [/mm] mit Startverteilung [mm] \pi_0 [/mm] ist eine Folge [mm] X_0,X_1,X_2,... [/mm] von (diskreten) Zufallsvariablen mit Werten in S, s.d. (1) [mm] P(X_0=i)=\pi_0(i) [/mm]
und (2) Es gilt die Markov Eigenschaft.

Jedenfalls ist in der Aufgabenstellung doch keine Startverteilung angegeben?

Soll man laut Aufgabenstellung [mm] X_0 [/mm] konstant setzen auf s'? Dann wäre [mm] P(X_0=s')=1 [/mm]
und [mm] P(X_0=s)=0 [/mm] für alle s [mm] \not= [/mm] s' aus S.


Für die Übergangsmatrix hatten wir [mm] \IP^m [/mm] (i,j) = [mm] P(X_{n+m}=j\|X_n [/mm] = i) hergeleitet mit i,j aus S. Wende ich dies nun zur Berechnung meiner Übergangsmatrix an, dann erhalte ich:
[mm] \bruch{P(X_1=j,X_0=i)}{P(X_0=i)}. [/mm] Nach obigem wäre aber wenn ich s'=-1 wähle [mm] P(X_0=1)=0, [/mm] also würde ich durch 0 teilen. Irgendwie macht das so alles wenig Sinn. Ich  würde daher gerne wissen, ob ich die Aufgabe hier falsch interpretiere.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Markov-Kette nachweisen: Index
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:32 Sa 08.06.2013
Autor: Infinit

Hallo Heraklid,
den Index bekommst Du hin, indem Du ihn in geschweifte Klammern setzt:
[mm] X_{n-1} [/mm] gibt das gewünschte.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Markov-Kette nachweisen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Fr 14.06.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]