matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMatLab schleife
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - MatLab schleife
MatLab schleife < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

MatLab schleife: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Mi 23.07.2008
Autor: Barla

Ich will die Lebensdauer einer Wolke berechnen (wie lange ist die Konzentration über einem bestimmten Schwellenwert). Dafür habe ich eine For-Schleife verwendet. Für den Fall, dass sich die Wolke auflöst und später eine neue entseht, möchte ich neu mit zählen beginnen, wenn die Konzentration wieder unterschritten wird.
Mit break habe ich bereits die Lebensdauer der ersten Wolke.
Wie kann ich an diesem Punkt eine neue Schleife einfügen um die Lebensdauer der zweiten Wolke zu ermitteln?

sek_alt=0;

for i=1:size(matrix, 1)
    if matrix(i,2)<schwellenwert;
        sek_neu=sek_alt;
    else sek_neu=sek_alt+1;
        
    sek_alt=sek_neu;
    end
  
    if (matrix(i,2)<schwellenwert) && (sek_neu>0);
  
       break
    end
end

Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
MatLab schleife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Mi 23.07.2008
Autor: Blech

1: A=0; i=1; j=1;
2: for i:size(matrix, 1)
3:   if matrix(i,1)<schwellenwert
4:     A(j)=A(j)+1;
5:   else
6:     j=j+1; A=[A, 0];
7:   end
8: end


Sollte funktionieren. Konnte es leider nicht testen =P

Es sollte einen Vektor A ausspucken, dessen Einträge angeben wieviele Elemente lang der Schwellenwert jeweils unterschritten wurde.

D.h. unter anderem auch, daß Du viele Nullen kriegst, wenn er lange nicht unterschritten wurde. Das könntest Du mit elseif oder mit einem

A=A(A>0);

am Ende des Programms rausfiltern.

ciao
Stefan


Bezug
        
Bezug
MatLab schleife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mi 23.07.2008
Autor: Martin243

Hallo,

noch eine Idee von mir: Es geht auch ohne for-Schleifen und wachsende Arrays.

d = diff(matrix(:,2)>=schwellenwert);
t=find(d);
dt=diff(t);
lebensdauer = dt(1+(d(t(1))==-1):2:end);

Hier wird zuerst ermittelt, an welchen Stellen in den Daten der Schwellwert über- (=1) oder unterschritten (=-1) wird (d). Dann werden diese Zeitpunkte explizit gespeichert (t). Danach werden die Zeitspannen zwischen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelt (dt), aus denen dann diejenigen herausgesucht werden, während derer die Konzentration über dem Schwellwert war (lebensdauer). Das sind dann die Lebensdauern aufeinanderfolgender Wolken.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie bei etwas größeren Datenmengen um Größenordnungen schneller ist.
Allerdings gebe ich keine Garantie auf deren Richtigkeit...


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
MatLab schleife: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Do 24.07.2008
Autor: Barla

Vielen Dank, das klappt bestens :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]