matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungMathematik Abitur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abiturvorbereitung" - Mathematik Abitur
Mathematik Abitur < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematik Abitur: Aufgabe B1 analytische Geometr
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mo 03.12.2007
Autor: jr6

Aufgabe
Gegeben sind die Punkte P(41;-3;-5); Q(5;6;7) R(-7;9;11 und S(8;14;10), die Ebene x= in Spalten(8;14;10)+r*(2;4;3)+s*(1;0;3)sowie die geraden g:x=(41;-3;-5)+u(2;4;3) und h:x=(-4;17;14)+v(3;8;3)
a) Nachweißen das Punkte PQR auf einer geraden liegen; Verhältnis von Strecke PQ und PR bestimmen; auf der Geraden PQ gitb es einen von R verschiedenen Punkt T, dessen Abstand von P gleich dem Abstand des Punktes RP ist>Koordinaten von T angeben
b) Zeigen dass die Strecke QS in der Ebene liegt und dass PQ orthogonal zu E verläuft
c)Dreieck PQS erzeugt bei Rotation um die Strecke PQ einen Kegel: Volumen und Oberflächeninhalt vom Kegel bestimmen
d) Winkel zwischen den Richtungsvektoren g und h bestimmen; und die Lage von g und h untersuchen
e) U ist ein beliebiger Punkt in der Ebene; M ist der Mittelpunkt der Strecke PU; beschreiben sie anschaulich die Menge aller Punkte M!

Ich bin verzweifelt!

Hallo erstmal,
habe mich zum erstenmal hier eingelockt und bräuchte mal bitte euro Hilfe!
Das ist eine Prüfungsaufgabe, ich weiß leider nicht aus welchem Jahr und auch nicht aus Welchem Bundesland, ich weiß nur dass es die Aufgabe B1 ist. In meinenm Mathegrundkurs fehlt seit den Sommerferien die Lehrerin und die Stunden werden nur sprälich vertreten, wir mussten uns das Themengebiet analytische Geometrie selbst erarbeiten und bekamen jetzt diese Aufgabe zu lösen.
In der Theorie in meinem Hefter hab ich dass alles stehen, aber ich weiß nicht wirklich was die Aufgabenstellungen von mir wollen.
Es wäre mir auch eine Hilfe wenn mir vielleicht jemand sagen könnte aus welchem Jahr oder Bundesland diese Aufgaben wären. Es ist sehr wichtig für mich, weil diese Aufgabe bis Freitag abgeben müssen und ich keinen Plan habe wie ich da anfzufangen zu haben!
Ein Lösungsansatz oder die Komplette lösung wäre natürlich erste Sahne!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Mathematik Abitur: nicht verzweifeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mo 03.12.2007
Autor: informix

Hallo jr6 und [willkommenmr],

> Gegeben sind die Punkte P(41;-3;-5); Q(5;6;7) R(-7;9;11 und
> S(8;14;10), die Ebene x= in
> Spalten(8;14;10)+r*(2;4;3)+s*(1;0;3)sowie die geraden
> g:x=(41;-3;-5)+u(2;4;3) und h:x=(-4;17;14)+v(3;8;3)
>  a) Nachweißen das Punkte PQR auf einer geraden liegen;
> Verhältnis von Strecke PQ und PR bestimmen; auf der Geraden
> PQ gitb es einen von R verschiedenen Punkt T, dessen
> Abstand von P gleich dem Abstand des Punktes RP
> ist>Koordinaten von T angeben
>  b) Zeigen dass die Strecke QS in der Ebene liegt und dass
> PQ orthogonal zu E verläuft
>  c)Dreieck PQS erzeugt bei Rotation um die Strecke PQ einen
> Kegel: Volumen und Oberflächeninhalt vom Kegel bestimmen
>  d) Winkel zwischen den Richtungsvektoren g und h
> bestimmen; und die Lage von g und h untersuchen
>  e) U ist ein beliebiger Punkt in der Ebene; M ist der
> Mittelpunkt der Strecke PU; beschreiben sie anschaulich die
> Menge aller Punkte M!
>  Ich bin verzweifelt!

nicht verzweifeln, lieber schrittweise die Aufgabe angehen...

>  
> Hallo erstmal,
> habe mich zum erstenmal hier eingelockt und bräuchte mal
> bitte euro Hilfe!
>  Das ist eine Prüfungsaufgabe, ich weiß leider nicht aus
> welchem Jahr und auch nicht aus Welchem Bundesland, ich
> weiß nur dass es die Aufgabe B1 ist. In meinenm
> Mathegrundkurs fehlt seit den Sommerferien die Lehrerin und
> die Stunden werden nur sprälich vertreten, wir mussten uns
> das Themengebiet analytische Geometrie selbst erarbeiten
> und bekamen jetzt diese Aufgabe zu lösen.
>  In der Theorie in meinem Hefter hab ich dass alles stehen,
> aber ich weiß nicht wirklich was die Aufgabenstellungen von
> mir wollen.
>  Es wäre mir auch eine Hilfe wenn mir vielleicht jemand
> sagen könnte aus welchem Jahr oder Bundesland diese
> Aufgaben wären. Es ist sehr wichtig für mich, weil diese
> Aufgabe bis Freitag abgeben müssen und ich keinen Plan habe
> wie ich da anfzufangen zu haben!
>  Ein Lösungsansatz oder die Komplette lösung wäre natürlich
> erste Sahne!
>  

fertige Lösungen werden wir dir nicht liefern - du musst schon selbst mitdenken und mitrechnen...

zu a)
Drei Punkte liegen auf einer Geraden, wenn [mm] \overrightarrow{PQ} [/mm] und [mm] \overrightarrow{QR} [/mm] Vielfache von einander sind.
-> nachrechnen...
Verhältnis solltest du berechnen können: [mm] \bruch{|PQ|}{|PR|} [/mm] mit den Koordinatenangaben
Punkt T kannst du aus den Angaben berechnen: $|PT| = |RP|$

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]