matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesMathematisch interpolieren ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Mathematisch interpolieren ?
Mathematisch interpolieren ? < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematisch interpolieren ?: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Di 07.12.2004
Autor: Jonney

Hallo,

mein Dozent benutzte heute ganz überraschend den Terminus "mathematisch interpolieren" in Bezug auf folgenden Sachverhalt.

2500 steht 1,0 gegenüber
5000 steht 1,5 gegenüber ... Was steht dann 2798 gegenüber ?

Kann mir das jemand erklären? Wäre echt toll :-)

Mfg, Markus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Mathematisch interpolieren ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Di 07.12.2004
Autor: Lifthrasirr

Man unterstellt bei der linearen Interpolation, daß ein linearer Zusammenhang besteht zwischen zwei Wertegruppen.
In deinem Fall kann man sich also eine Gerade denken, die zwischen dem "Punkt" (2500 / 1,0) und dem Punkt (5000 / 1,5) gezogen wird.
Nun kann man (rein bildlich gedacht) den entsprechenden Wert auf der Geraden ablesen.
Mathematisch errechnet man ihn so:

die werte 2500 und 5000 nehmen wir im folgenden als x-werte an, 1,0 und 1,5 als y-werte ( = f(x))

y1 +  [mm] \bruch{y2 - y1}{x2 - x1} [/mm] * (x3 - x1)

wobei x3 der x-wert ist, zu dem entsprechende y gesucht wird.
Wenn man einsetzt, sieht das dann so aus:

1,0 +  [mm] \bruch{1,5 - 1,0}{5000 - 2500} [/mm] * ( 2798 - 2500) = 1,0596

Das Verfahren ist aber nur eine Schätzung, die einen linearen Zusammenhang unterstellt. Oftmals ist dieser nicht gegeben (z.b. wenn man einen internen Zinsfuß errechnen will). Hier muss dann eventuell mehrmals nacheinander interpoliert werden, d.h. man lässt die Abstände zwischen den beiden Punkten, die man mittels Gerade verbindet, immer geringer werden.
Da bei deiner Aufgabe aber offenbar ein linearer Zusammenhang unterstellt werden kann, müsste das Ergebnis korrekt sein.

Bezug
                
Bezug
Mathematisch interpolieren ?: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 Mi 08.12.2004
Autor: Jonney

Vielen Dank für die Antwort ! Es war sozusagen die erste Antwort in diesem Forum die ich bekommen habe und ich bin positiv überrascht.

Mfg, Markus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]