matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenMatrix und Populationen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrix und Populationen
Matrix und Populationen < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix und Populationen: Vorteile u. Grenzen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:59 Sa 29.11.2008
Autor: MissMaro

Aufgabe
Die Martris lautet [mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm]

Auf einer Insel leben Apfelbäume (A) und Bienen (B). Für ein Jahr ist die Entwicklung für die Populationsvektoren
[mm] \vektor{A \\ B} [/mm] (Bienen in Tausend) durch die Matrix   [mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm] gegeben.


MEINE FRAGE IST:

Diskutiere Vorteile und Grenzen der Entwicklungsdarstellung durch die Matrix M!



Diskutiere Vorteile und Grenzen der Entwicklungsdarstellung durch die Matrix M!

Zahlen aus der Matrix (Die Bedeutung):
[mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm]

Die 0,9 in der Matrix zeigt den Wachstum der Bäume, ohne Binen. D.h., ohne die Bienen sterben die apfelbäume langsam aus.
Die 1,2 zeigt den Apfelbaumwachstum mithilfe von Bienen, die die Bäume bestäuben.
Die 1,4 steht für den Bienenzuwachs durch Apfelbäume.
Die 0,7 steht für die Bienen Wachstumsrate ohne Apfelbäume.


Dann stelle ich euch kurz die Entwicklungen der Populationen vor:

In einem Jahr:
[mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm] * [mm] \vektor{300 \\ 100} [/mm]  = [mm] \vektor{390 \\ 490} [/mm]

In 2 JAHREN:

[mm] \vektor{939\\ 889} [/mm]

In 3 Jahren:

[mm] \vektor{1911,9\\ 1936,9} [/mm]

In 4 Jahren:

[mm] \vektor{4044,39 \\ 3332,49} [/mm]

In 5 Jahren:

[mm] \vektor{8494,478\\ 6998,229} [/mm]

In 6 JAHren:

[mm] \vektor{8484.117 \\ 16791,03} [/mm]

In 7 Jahren:

[mm] \vektor{27784,9342 \\ 23631,5702} [/mm]

In 8 Jahren:

[mm] \vektor{53364,202\\ 55440,932} [/mm]  

In 9 Jahren:

[mm] \vektor{114556.9 \\ 113518.54} [/mm]

In 10 Jahren:

[mm] \vektor{239323,46 \\ 23942,64} [/mm]

(...)

Bitte nicht vergessen die Bienen (B) sind in Tausend angegeben.



Mein Ansatz:
---------------------

Beide Populationen, sowie APFELbäume und Bienen, steigen rasant in den Jahren an. Die Population expandieren (siehe Diagramm).
Es wirkt einbisschen unrealistisch. Schon in 4 JAHREN sind die Apfelbäume bei 4044,99. (..)
Vorteile sind die Symbiose zwischen Apfelbaum und Bienen. Ohne Bienen Apfelbäume tot.


Eine Grenze ist, dass wenn A und B weiter wacshen, dass immer mehr A und B leben.


Was kennt ihr für Vorteile und Grenzen für die Matrix [mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm]



        
Bezug
Matrix und Populationen: info
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 So 30.11.2008
Autor: MissMaro

Aufgabe
Diskutiere Vorteile und Grenzen der Entwicklungsdarstellung durch die Matrix M!

versteht ihr die frage?

Bezug
        
Bezug
Matrix und Populationen: matheaufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Mo 01.12.2008
Autor: MissMaro

Aufgabe
Aufgabe
Die Martris lautet $ [mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm] $

Auf einer Insel leben Apfelbäume (A) und Bienen (B). Für ein Jahr ist die Entwicklung für die Populationsvektoren
$ [mm] \vektor{A \\ B} [/mm] $ (Bienen in Tausend) durch die Matrix   $ [mm] \pmat{ 0,9 & 1,2 \\ 1,4 & 0,7 } [/mm] $ gegeben.


MEINE FRAGE IST:

Diskutiere Vorteile und Grenzen der Entwicklungsdarstellung durch die Matrix M!

MEINE FRAGE IST:

Diskutiere Vorteile und Grenzen der Entwicklungsdarstellung durch die Matrix M!


Bezug
        
Bezug
Matrix und Populationen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 02.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]