matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMatrizen und Vektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrizen und Vektorraum
Matrizen und Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen und Vektorraum: Hilfe bei Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mi 16.11.2005
Autor: christl

Hallo Leute,

hab ein großes Problem. Ichwar die letzten 2 Wochen krank, so dass ich die Vorlesungen nicht besuchen konnte, allerdings steht jetzt die allwöchentliche Lösung der Übungsaufgaben an und ich hab keinen Durchblick mehr. Also bitte helft mir!!!
Ich stell einfach mal alle Aufgaben rein und wenn ihr mir auch nur ansatzweise helfen könntet wäre das meine Rettung.

1. Entscheiden Sie, ob die Menge der Matrizen X  vom Typ (2,2) mit
                              AX - XA = B
aus genau einem Element besteht. Dabei seien A bzw. B die beiden folgenden Matrizen.
                                      
                    A:=  [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm] , B:= [mm] \pmat{ -1 & -1 \\ 1 & 1 } [/mm]

2. Bestimmen Sie,
       a) welche komplexen Zahlen z = a + bi das Quadrat -1 haben.
       b) welche Quaternionen q = a + bi + cj + dk das Quadrat -1 haben

3. Zeigen Sie, V = [mm] \IR [/mm] bildet mit den folgenden Operationen einen [mm] \IR [/mm] - Vektorraum

            [mm] \oplus [/mm] : V x V [mm] \to [/mm] V, (x,y)  [mm] \mapsto [/mm] x + y - 1
             [mm] \otimes [/mm] :  [mm] \IR [/mm] x V [mm] \to [/mm] V (λ,x) [mm] \mapsto [/mm] λx - λ + 1




Danke schon im voraus

Christl

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Matrizen und Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Do 17.11.2005
Autor: angela.h.b.


>  
> 1. Entscheiden Sie, ob die Menge der Matrizen X  vom Typ
> (2,2) mit
> AX - XA = B
>  aus genau einem Element besteht. Dabei seien A bzw. B die
> beiden folgenden Matrizen.


Hallo,

setz doch X:= [mm] \pmat{ a & b \\ c & d }. [/mm]

Mit AX - XA = B kriegst Du ein Gleichungssytem mit 4 Gleichungen, wo Du gucken, bzw. rechnen kannst, was für a,b,c,d möglich ist.

>                                        
> A:=  [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm] , B:= [mm]\pmat{ -1 & -1 \\ 1 & 1 }[/mm]
>
> 2. Bestimmen Sie,
>         a) welche komplexen Zahlen z = a + bi das Quadrat
> -1 haben.

Mach -1=(a+ib)(a+ib) und rechne die möglichen a,b hieraus aus. [mm] (i^2=-1) [/mm]

>         b) welche Quaternionen q = a + bi + cj + dk das
> Quadrat -1 haben
>  

Genauso wie die Aufgabe zuvor. Mußt Dich halt über die Produkte von i,j,k schlau machen.


> 3. Zeigen Sie, V = [mm]\IR[/mm] bildet mit den folgenden Operationen
> einen [mm]\IR[/mm] - Vektorraum
>  
> [mm]\oplus[/mm] : V x V [mm]\to[/mm] V, (x,y)  [mm]\mapsto[/mm] x + y - 1
>               [mm]\otimes[/mm] :  [mm]\IR[/mm] x V [mm]\to[/mm] V (λ,x) [mm]\mapsto[/mm]
> λx - λ + 1

Hier mußt Du die Bedingungen für Vektorraum kennen, (oder schleunigst kennenlernen, sonst verpaßt Du ratzfatz den Anschluß.)
und dann prüfen mit den vorgegebenen Verknüpfungen.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]