matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrizen vertauschbar?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizen vertauschbar?
Matrizen vertauschbar? < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen vertauschbar?: Überprüfung, Denkfehler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Aufgabe
Zwei quadratische Matrizen A und B heißen vertauschbar, wenn A*B = B*A gilt. Bestimmen Sie die allgemeine Form aller Matrizen A, die mit der gegebenen Matrix B vertauschbar sind.

B = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm]

Mein Ansatz:

Als A setze ich die Matrix: [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm]

Dann benötige ich das Matrizenprodukt von A*B und B*A.

Aus diesem erstelle ich dann die Gleichungen:

Für die Gleichungen würde ich bekommen:

a = a +c
-b = 0
c = 0
-d = -b-d


Wäre das bis hierhin richitg?


Vielen Dank

        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Di 27.01.2015
Autor: DieAcht

Hallo Michi4590!


> Zwei quadratische Matrizen A und B heißen vertauschbar,
> wenn A*B = B*A gilt. Bestimmen Sie die allgemeine Form
> aller Matrizen A, die mit der gegebenen Matrix B
> vertauschbar sind.
>
> B = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm]
>  Mein Ansatz:
>  
> Als A setze ich die Matrix: [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm]
>  
> Dann benötige ich das Matrizenprodukt von A*B und B*A.
> Aus diesem erstelle ich dann die Gleichungen:
>  
> Für die Gleichungen würde ich bekommen:
>  
> a = a +c
> -b = 0
>  c = 0
>  -d = -b-d
>  
>
> Wäre das bis hierhin richitg?

Ich habe keine Ahnung wie du darauf kommst. Bei mir ist

      [mm] A*B=\pmat{ a & -b \\ c & -d } [/mm] und [mm] B*A=\pmat{ a & b \\ -c & -d }. [/mm]


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 Di 27.01.2015
Autor: fred97


> Hallo Michi4590!
>  
>
> > Zwei quadratische Matrizen A und B heißen vertauschbar,
> > wenn A*B = B*A gilt. Bestimmen Sie die allgemeine Form
> > aller Matrizen A, die mit der gegebenen Matrix B
> > vertauschbar sind.
> >
> > B = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm]
>  >  Mein Ansatz:
>  >  
> > Als A setze ich die Matrix: [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm]
>  >  
> > Dann benötige ich das Matrizenprodukt von A*B und B*A.
>  > Aus diesem erstelle ich dann die Gleichungen:

>  >  
> > Für die Gleichungen würde ich bekommen:
>  >  
> > a = a +c
> > -b = 0
>  >  c = 0
>  >  -d = -b-d
>  >  
> >
> > Wäre das bis hierhin richitg?
>
> Ich habe keine Ahnung wie du darauf kommst. Bei mir ist
>  
> [mm]A*B=\pmat{ a & -b \\ c & -d }[/mm] und [mm]B*A=\pmat{ a & b \\ -c & -a }.[/mm]

Hallo Acht,

bei mir ist

   [mm]B*A=\pmat{ a & b \\ -c & -d }.[/mm]

Gruß FRED

>  
>
> Gruß
>  DieAcht


Bezug
                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Die Matrix von A*B bekomme ich auch noch raus, aber wie kommt ihr auf das Ergebnis von B*A?

Ihr macht schon auch die folgende Matrixmultiplikation?

[mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm] * [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:48 Di 27.01.2015
Autor: fred97


> Die Matrix von A*B bekomme ich auch noch raus, aber wie
> kommt ihr auf das Ergebnis von B*A?
>  
> Ihr macht schon auch die folgende Matrixmultiplikation?
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm] * [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm]

Na klar.

FRED


Bezug
                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Dann bekomme ich aber für die Matrix:

1*a + 1*c = a+c
0*b + 0 * d = 0
0*a + 0*c = 0
-1*b +-1*d = -b-d

Bezug
                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Di 27.01.2015
Autor: Steffi21

Hallo,

[mm] A*B=\pmat{ a & b \\ c & d }*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }=\pmat{ a & -b \\ c & -d } [/mm]

[mm] B*A=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }*\pmat{ a & b \\ c & d }=\pmat{ a & b \\ -c & -d } [/mm]

nun überlege dir, wann

[mm] \pmat{ a & -b \\ c & -d }=\pmat{ a & b \\ -c & -d } [/mm]

also wann

a=a
-b=b
c=-c
-d=-d

Steffi

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Hi Steffi, das Problem ist, dass ich nicht auf das Ergebnis bei der Matrizenmultiplikation B*A komme?

Bezug
                                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Di 27.01.2015
Autor: fred97


> Hi Steffi, das Problem ist, dass ich nicht auf das Ergebnis
> bei der Matrizenmultiplikation B*A komme?


Dann mach Dich nochmal schlau, wie man Matrizen multipliziert.

Was Du in den falschen Hals bekommen hast, können wir nicht wissen.

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Das Schlimme ist, dass A*B ja richtig ist :-)

Für B*A mache ich doch die folgenden Schritte:

1*a + 1*c = a+c
0*b + 0 * d = 0
0*a + 0*c = 0
-1*b +-1*d = -b-d

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Di 27.01.2015
Autor: chrisno


> Das Schlimme ist, dass A*B ja richtig ist :-)
>  
> Für B*A mache ich doch die folgenden Schritte:
>  
> 1*a + 1*c = a+c

[notok] Zeile mal Spalte: Was steht in der ersten Zeile von B?



Bezug
                                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Ich hab mich da echt in der Multiplikation vertan, sorry.

Jetzt kommt

[mm] \pmat{ a & b \\ -c & -d } [/mm]

raus.


Dann hätte ich für die Gleichungen:

a = a
-b = b
c = -c
-d = -d

Bezug
                                                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Di 27.01.2015
Autor: Steffi21

Hallo, überlege dir, welche Zahlen erfüllen besagte vier Gleichungen, Steffi

Bezug
                                                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Wenn ich die Gleichungen auflöse, dann bekomme ich

0=0
-2b = 0
2c = 0
0=0

Bezug
                                                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 27.01.2015
Autor: Steffi21

Hallo, du machst es dir aber kompliziert

a=a nur mal einige Beispiele 5=5; 12345=12345; -3,009=-3,009
-d=-d nur mal einige Beispiele -(-444)=-(-444); -5,678=-5,678; -0,001=-0,001

-b=b und c=-c erfüllt nur ......

jetzt solltest du entscheiden können, welche Form A hat

Steffi

Bezug
                                                                                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 27.01.2015
Autor: Michi4590

Dann wäre die allgemeine Form

[mm] \pmat{ a & 2b \\ -2c & -d } [/mm]

Bezug
                                                                                                
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Di 27.01.2015
Autor: fred97


> Dann wäre die allgemeine Form
>  
> [mm]\pmat{ a & 2b \\ -2c & -d }[/mm]  


Unsinn !

Es war  $A= [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] $

Wir wissen: b=c=0, a ist frei wählbar und ebenso d.

Fazit: für eine $2 [mm] \times [/mm] 2$ - Matric A gilt:

  $AB=BA$  [mm] \gdw [/mm] $A= [mm] \pmat{ a & 0 \\ 0 & d } [/mm] $, wobei a und c beliebig gewählt werde können.

FRED



Bezug
                        
Bezug
Matrizen vertauschbar?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Di 27.01.2015
Autor: DieAcht

Hallo Fred,


> bei mir ist
>  
> [mm]B*A=\pmat{ a & b \\ -c & -d }.[/mm]

Natürlich. :-)

Vielen Dank für die Korrektur!


Liebe Grüße
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]