matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraMatrizenringe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Matrizenringe
Matrizenringe < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenringe: Frage (editiert)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Sa 12.04.2008
Autor: xMariex

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

N'Abend,

EDITIERT:

ich hab nochmal nach geschaut damit ergibt sich:

$ [mm] \{(a_{ij})\in M(nxn, K)|a_{ij}=0 \textnormal{ für } i\ge j+ k \textnormal{ oder } j \ge i+k\} \subset [/mm] M(nxn, K), [mm] \textnormal{ wobei } k\in \IN [/mm] $

so ergibt das auch Sinn, jetzt sieht man das für k=1 nicht gilt, sondern nur für $ k [mm] \ge [/mm] 2 $ gilt.

Zu prüfen ist hier ob der Unterring nicht leer ist, abgeschlossen ist unter Multiplikation und Addition sowie das ein Inverses existiert.

Ich würde jetzt Matrizen mit Pünktchen Addieren und Multiplizieren und so weiter.
Aber gibt es noch eine andere Möglichkeit das aufzuschrieben außer mit Matrizen mit Pünktchen drinne, vielleicht mit Summenzeichen oder so?

Wäre nett wenn mir jemand das erklären könnte.

Grüße,
Marie

        
Bezug
Matrizenringe: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:50 Sa 12.04.2008
Autor: MacMath

vielleicht liegt es an mir, aber was soll j|k in diesem Zusammenhang?

Bezug
                
Bezug
Matrizenringe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:05 So 13.04.2008
Autor: xMariex

Nein es liegt an mir, ich hab das von nem ausgedruckten Blatt, und der hat ein paar zeichen weggelassen, ich hab nochmal nach geschaut damit ergibt sich:

[mm]\{(a_{ij})\in M(nxn, K)|a_{ij}=0 \textnormal{ für } i\ge j+ k \textnormal{ oder } j \ge i+k\} \subset M(nxn, K), \textnormal{ wobei } k\in \IN[/mm]

so ergibt das auch Sinn, jetzt sieht man das für k=1 nicht gilt, sondern nur für [mm]k \ge 2[/mm] gilt.

Ich würde jetzt Matrizen mit Pünktchen Addieren und Multiplizieren und so weiter.
Aber gibt es noch eine andere Möglichkeit das aufzuschrieben außer mit Matrizen mit Pünktchen drinne, vielleicht mit Summenzeichen oder so?

Sorry für die Verwirrung?

Grüße,
Marie

Bezug
                        
Bezug
Matrizenringe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:12 So 13.04.2008
Autor: MacMath

Ist dir die Formel für das Matrix-produkt bekannt?

Bezug
        
Bezug
Matrizenringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 So 13.04.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Nachdem das Aussehen der Matrix für Dich inzwischen geklärt ist, bleibt noch die Frage nach der Multiplikation.

Du kannst das hier verwenden:

Sei A := [mm] (a_{ij})_{i=1\ldots l,\;j=1\ldots m} [/mm] und B := [mm] (b_{ij})_{i=1\ldots m,\;j=1\ldots n} [/mm] .

Dann ist

    A [mm] \cdot [/mm] B = [mm] (c_{ij})_{i=1\ldots l,\;j=1\ldots n} [/mm]   und   [mm] c_{ij}=\sum_{k=1}^m a_{ik}\cdot b_{kj} [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]