matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Maximales Lösungsintervall DGL
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - Maximales Lösungsintervall DGL
Maximales Lösungsintervall DGL < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximales Lösungsintervall DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Di 26.08.2014
Autor: Babybel73

Hallo zusammen

Ich sollte folgende alte Prüfungsaufgabe lösen:
Bestimmen Sie die allgemeine Form der Lösung der Differentialgleichung
y'(x)=(1+x)(1-y)
und das maximale Lösungsintervall.

Die DGL zu lösen war nicht das Problem: [mm] y(x)=C*e^{x+0.5x^2}-1 [/mm]

Aber bei dem maximalen Lösungsintervall komme ich nicht weiter.
In den Übungen hatten wir mal ein Beispiel und die Assistentin hat gesagt, man sollte dies mit folgendem Satz lösen:
[mm] I_f, I_g \in \IR, [/mm] f: [mm] I_f \to \IR, [/mm] g: [mm] I_g \to \IR [/mm] stetig, [mm] g(y)\not= [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] y [mm] \in I_g. [/mm]
[mm] F(x)=\integral{f(t) dt} [/mm]  x [mm] \in I_f [/mm] & [mm] G(y)\integral{\bruch{1}{g(t)} dt} [/mm]  y [mm] \in I_g [/mm]
I Intervall mit [mm] F(I)\subseteq G(I_g), [/mm] dann ex. genau eine Lösung y: I [mm] \to \IR: [/mm] y'=f(x)g(y)

Kann mir jemand erklären wie ich mit diesem Satz auf das maximale Lösungsintervall kommen kann?



        
Bezug
Maximales Lösungsintervall DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Di 26.08.2014
Autor: rmix22


> Hallo zusammen
>
> Ich sollte folgende alte Prüfungsaufgabe lösen:
> Bestimmen Sie die allgemeine Form der Lösung der
> Differentialgleichung
> y'(x)=(1+x)(1-y)
>  und das maximale Lösungsintervall.
>
> Die DGL zu lösen war nicht das Problem:
> [mm]y(x)=C*e^{x+0.5x^2}-1[/mm]

[notok]

[mm]y(x)=C*e^{-(x+0.5x^2)}+1[/mm]

RMix


>  
> Aber bei dem maximalen Lösungsintervall komme ich nicht
> weiter.
> In den Übungen hatten wir mal ein Beispiel und die
> Assistentin hat gesagt, man sollte dies mit folgendem Satz
> lösen:
> [mm]I_f, I_g \in \IR,[/mm] f: [mm]I_f \to \IR,[/mm] g: [mm]I_g \to \IR[/mm] stetig,
> [mm]g(y)\not=[/mm] 0 [mm]\forall[/mm] y [mm]\in I_g.[/mm]
>  [mm]F(x)=\integral{f(t) dt}[/mm]  x
> [mm]\in I_f[/mm] & [mm]G(y)\integral{\bruch{1}{g(t)} dt}[/mm]  y [mm]\in I_g[/mm]
>  I
> Intervall mit [mm]F(I)\subseteq G(I_g),[/mm] dann ex. genau eine
> Lösung y: I [mm]\to \IR:[/mm] y'=f(x)g(y)
>  
> Kann mir jemand erklären wie ich mit diesem Satz auf das
> maximale Lösungsintervall kommen kann?
>
>  


Bezug
        
Bezug
Maximales Lösungsintervall DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Di 26.08.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo zusammen
>
> Ich sollte folgende alte Prüfungsaufgabe lösen:
> Bestimmen Sie die allgemeine Form der Lösung der
> Differentialgleichung
> y'(x)=(1+x)(1-y)
>  und das maximale Lösungsintervall.
>
> Die DGL zu lösen war nicht das Problem:
> [mm]y(x)=C*e^{x+0.5x^2}-1[/mm]
>  
> Aber bei dem maximalen Lösungsintervall komme ich nicht
> weiter.
> In den Übungen hatten wir mal ein Beispiel und die
> Assistentin hat gesagt, man sollte dies mit folgendem Satz
> lösen:
> [mm]I_f, I_g \in \IR,[/mm] f: [mm]I_f \to \IR,[/mm] g: [mm]I_g \to \IR[/mm] stetig,
> [mm]g(y)\not=[/mm] 0 [mm]\forall[/mm] y [mm]\in I_g.[/mm]
>  [mm]F(x)=\integral{f(t) dt}[/mm]  x
> [mm]\in I_f[/mm] & [mm]G(y)\integral{\bruch{1}{g(t)} dt}[/mm]  y [mm]\in I_g[/mm]
>  I
> Intervall mit [mm]F(I)\subseteq G(I_g),[/mm] dann ex. genau eine
> Lösung y: I [mm]\to \IR:[/mm] y'=f(x)g(y)
>  
> Kann mir jemand erklären wie ich mit diesem Satz auf das
> maximale Lösungsintervall kommen kann?

naja, wenn [mm] $J\,$ [/mm] ein Intervall mit

    $F(J) [mm] \subseteq G(I_g)$ [/mm]

und $I [mm] \subsetneqq [/mm] J$ ist, dann ist doch [mm] $I\,$ [/mm] nicht maximal gewesen und kann durch
(das größere Intervall) [mm] $J\,$ [/mm] ersetzt werden. Dass man dann aber am Ende
"fertig wird", ist nur mit dem, was in dem Satz gesagt wird, aber noch nicht
klar. Er sagt ja nur etwas darüber aus, dass man durch Überprüfen einer
Bedingung evtl. das Lösungsintervall vergößern kann. Er sagt aber nichts darüber
aus, dass, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, man das Lösungsintervall
dann nicht eventuell doch noch vergrößern könnte.
(D.h. aus $I [mm] \subsetneqq [/mm] J$ und $F(J) [mm] \subseteq G(I_g)$ [/mm] folgt, dass man [mm] $I\,$ [/mm] durch [mm] $J\,$ [/mm] ersetzen kann.
Aus $I [mm] \subsetneqq [/mm] J$ und $F(J) [mm] \not\subseteq G(I_g)$ [/mm] folgt aber nicht, dass man nicht doch [mm] $I\,$ [/mm] durch [mm] $J\,$ [/mm] ersetzen
könnte... jedenfalls beinhaltet dieser Satz das nicht!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Maximales Lösungsintervall DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:11 Mi 27.08.2014
Autor: fred97

Rmix hat Dir schon gesagt, dass Deine Lösung nicht stimmt und die allgemeine Lösung der DGL so lautet:

  $ [mm] y(x)=C\cdot{}e^{-(x+0.5x^2)}+1 [/mm] $    ($C [mm] \in \IR$ [/mm] )

Jede Funktion der Form $ [mm] y(x)=C\cdot{}e^{-(x+0.5x^2)}+1 [/mm] $ löst die DGL auf ganz [mm] \IR [/mm] !

Was ist also das maximale Lösungsintervall ???

Dazu braucht man keinen Satz und keinen Assistenten.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]