matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMaximum in Simulink abrufen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Maximum in Simulink abrufen
Maximum in Simulink abrufen < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum in Simulink abrufen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 29.06.2009
Autor: HendrikBuff

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich will in Simulink 2 Ausgänge 2er subsysteme addieren. Allerdings darf der eine Ausgang nur solange addiert werden, wie die ableitung der Eingangssignale positiv ist. wird die Ableitung negativ, muss von dem in diesem moment herschendem ausgangswert der Wert des 2. subsystems abgezogen werden. Ändert sich das vorzeichen der der Ableitung wieder, muss wieder zu diesem Wert addiert werde, und so weiter und so weiter...
ich hab in simulink folgende embeded matlabfunction eingebaut und hinter den Ausgang des 1. subsystems gehängt:

u ist die Ableitung, f der Ausgang des Subsystems

function y = fcn(u,f)
% This block supports the Embedded MATLAB subset.
% See the help menu for details.
[mm] f_1 [/mm] = max (f)
if u >=0;
    y = f;
else
    y = [mm] f_1; [/mm]
end

jetzt sucht er mir aber immer wieder ein neues Maximum. Wie kann ich das quasi absolute Maximum festhalten?
oder gibt es für sowas fertige blöcke?


vielen dank schonmal für die Hilfe.

mfg

Hendrik



        
Bezug
Maximum in Simulink abrufen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Mi 01.07.2009
Autor: Arcesius

Hallo

> Hallo,
>  
> ich habe folgendes Problem. Ich will in Simulink 2
> Ausgänge 2er subsysteme addieren. Allerdings darf der eine
> Ausgang nur solange addiert werden, wie die ableitung der
> Eingangssignale positiv ist. wird die Ableitung negativ,
> muss von dem in diesem moment herschendem ausgangswert der
> Wert des 2. subsystems abgezogen werden. Ändert sich das
> vorzeichen der der Ableitung wieder, muss wieder zu diesem
> Wert addiert werde, und so weiter und so weiter...
>  ich hab in simulink folgende embeded matlabfunction
> eingebaut und hinter den Ausgang des 1. subsystems
> gehängt:
>  
> u ist die Ableitung, f der Ausgang des Subsystems
>  
> function y = fcn(u,f)
>  % This block supports the Embedded MATLAB subset.
>  % See the help menu for details.
> [mm]f_1[/mm] = max (f)
>  if u >=0;
>      y = f;
>  else
>      y = [mm]f_1;[/mm]
>  end


Also erstens Mal, wird in diesem Abschnitt gar nichts dazuaddiert... wenn du möchtest, dass dein [mm] f_{1} [/mm] bzw. f addiert werden bei u > 0 bzw. u < 0, dann musst du

if u >= 0
   y = y + f
else
   y = y - [mm] f_{1} [/mm]
end

(Bin mir jetzt da allerdings nicht sicher, wie oft dies durchgeführt wird.. Ich würde evtl. mit while-Schleifen arbeiten...)
Jetzt, was aus diesem Programmcode nicht ersichtlich wird ist, ob sich dein f woanders ändert. Wenn ja, dann ist es klar, warum dein Programm immer ein neues Maximum sucht..
Sonst sollte dein [mm] f_{1} [/mm] als Variable angesehen werden.. und die hast du definiert.

Grüsse, Amaro


Bezug
                
Bezug
Maximum in Simulink abrufen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Mi 01.07.2009
Autor: HendrikBuff

Hi Amaro,

du hast recht, hier wird nichts addiert. das sollte danach in simulink passieren. ich glaube die ganze beschreibung des problems war nicht sonderlich gut. sorry
aber ich habe das problem gelöst bekommen ohne embedded matlabfunction.
Falls dich das problem interessiert, schicke ich dir gerne das blockschatlbild.

mfg

Hendrik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]