matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMechanik,Magnetismus,Elektrizi
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Mechanik,Magnetismus,Elektrizi
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:52 Mi 14.12.2005
Autor: suzan

Hallöchen zusammen...

Die drei Kochplatten eines Elektoherdes besitzen eine Leistungsaufnahme von 1000 W, 1200 W und 1800 W. Die Betriebsspannung beträgt 220V. Mit welcher Sicherung muß der Herd abgesichert werden?


kann mir da jemand helfen?

lg
suzan

        
Bezug
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Mi 14.12.2005
Autor: Loddar

Hallo suzan!


Welche Leistung [mm] $P_{ges.}$ [/mm] kann denn dann maximal durch alle drei Herdplatten gemeinsam abgerufen werden?


Bei der Frage nach der Sicherung ist gemeint, welche maximale Stromstärke $I_$ durch die [](Schraub-)Sicherung fließen kann, bis diese Sicherung auslöst.


Zwischen der elektrischen Leistung $P_$ , Spannung $U_$ und Stromstärke $I_$ gilt folgende Beziehung:

$P \ = \ U*I$


Kannst Du nun die maximale Stromstärke $I_$ berechnen?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Fr 16.12.2005
Autor: suzan

sorry das das so lange gedauert hat, aber ich bin nicht rein gekommen.. hatte auch schon eine antwort geschrieben aber irgendwie ist die weg...
naja, also nochmal...

P=U*I        I-U

P-U=I

4000-220=I

I=3780A

richtig??

lg suzan

Bezug
                        
Bezug
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: falsch umgeformt!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Fr 16.12.2005
Autor: Loddar

Hallo suzan!


Zum einen machst Du denselben Fehler, den Du schon des öfteren gamacht hast. Bei der Formel $P \ = \ U \ [mm] \red{\times} [/mm] \ I$ steht doch ein Mal-Zeichen zwischen dem $U_$ und dem $I_$ .

Welche Rechenoperation musst Du also ausführen, um $U_$ auf die andere Seite der Gleichung zu bringen?


Zum anderen hätte Dich das Zahlenergebnis doch etwas stutzig machen müssen, wenn Du Dir den o.g. Link mit den Schraubsicherungen aufmerksam angesehen hättest. Da gibt es doch für den Hausgebrauch lediglich Sicherungen, die Werte von maximal $100 \ A$ haben.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Fr 16.12.2005
Autor: suzan

stimmt hast recht...sorry :-)

also nochmal...

P=U*I        I/U

[mm] \bruch{P}{U}=I [/mm]

[mm] I=\bruch{4000}{220} [/mm]

I=18,18A

nu aber :))

Bezug
                                        
Bezug
Mechanik,Magnetismus,Elektrizi: Nu aber!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Fr 16.12.2005
Autor: Loddar

Hallo suzan!


Nu stimmt's ... ;-)


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]