matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsMedian, a.Mittel oder Modalw.?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Median, a.Mittel oder Modalw.?
Median, a.Mittel oder Modalw.? < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Median, a.Mittel oder Modalw.?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Fr 16.04.2010
Autor: m4rio

Aufgabe
Eine Klausur wird zurückgegeben.

Punkte: 0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15
Anzahl:  1  0  3  4  0  0  9  2  0  1  2   0     5    3    1   0


was sagt am besten etwas über das Ergebnis aus?

Median, Durchschnitt oder modalwert....

Hallo,

generell, wann nutze ich am zweckmäßigsten welchen wert (Median, durchschnitt, Modalwert)




        
Bezug
Median, a.Mittel oder Modalw.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Fr 16.04.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Berechne doch mal alle drei Werte, und überlege dann.

Ausserdem berechne mal bitte für folgende Wertepaare die drei Werte, evtl erkennst du dann, was sinnvoll wäre, und was Probleme schaffen könnte

[mm] \vmat{\text{Ergebnis}&\text{Anzahl}\\1&2\\2&5\\3&3\\4&1\\122&1} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Median, a.Mittel oder Modalw.?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:07 Fr 16.04.2010
Autor: m4rio

da bei deiner Aufgabe ein sehr großer abstand zwischen den ersten werten und dem letzten besteht, würde ein arithmetischer mittelwert nichts aussagen.

Modalwert & mittelwert stehen noch ur verfügung.

Der Modalwert ist 2 & der mittelwert ist 3

ziemlich gleich, aber welches Ergebnis nehme ich...

Bezug
                        
Bezug
Median, a.Mittel oder Modalw.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Fr 16.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

Bezogen auf dein Ausgangsproblem finde ich auch den arithmetischen Mittelwert nicht schlimm - nicht ohne Grund wird oft dieser auch von den Lehrern angegeben.

Wenn du die Situation hast, dass 5-mal 0 Punkte und 6-mal 15 Punkte erreicht wurden, liefert der Mittelwert immer noch das sinnvollste Ergebnis.

Allgemein ist es so:
- Der Median ist immun gegen "Ausreißer". Wenn also 90% in der Klausur schlecht waren und nur 10% gut, wird der Median den Wert einer der schlechten Noten annehmen.
- Der Modalwert ist der häufigste auftretende Wert. Diesen halte ich für ungeeignet. Warum: Es gibt genügend Beispiele von Klausuren (besonders bei Punktzahlen, wo das Spektrum von 0 bis 15 geht), wo dieser Wert überhaupt nichts aussagen würde.
- Der Mittelwert ist zwar nicht immun gegen Ausreißer, diese gibt es aber beim Notenspiegel eigentlich auch nicht (niemand bekommt 100 Punkte, sondern es geht nur von 0 bis 15, diese liegen alle "in einer Dimension")

Ich empfehle also arithmetisches Mittel oder den Median.

Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Median, a.Mittel oder Modalw.?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 So 18.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]