matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieMehrfachintegrale Zylinderkoor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integrationstheorie" - Mehrfachintegrale Zylinderkoor
Mehrfachintegrale Zylinderkoor < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:26 So 22.03.2015
Autor: Robienchen

Aufgabe
Gegeben ist ein Zylinder mit [mm] \Omega [/mm] = [mm] \{\overrightarrow{x}(r,\phi,z) : r < 1, \phi \in [0, 2\pi), z \in (0,2]\} [/mm] mit höhenabhängiger Dichte [mm] p(\overrightarrow{x})= [/mm] 8-z.

Berechnen Sie den Schwerpunkt [mm] \overrightarrow{x_{s}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{m} \integral_{\Omega}^{}{\overrightarrow{x} p(\overrightarrow{x}) dV} [/mm]  ,  mit m = [mm] \integral_{\Omega}^{}{p(\overrightarrow{x}) dV} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

1.) m = [mm] \integral_{\Omega}^{}{p(\overrightarrow{x}) dV} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z) * r *d\phi dr dz} [/mm] = [mm] 14\pi [/mm]

Auf dieses Ergebnis komme ich auch mit den Rechenregeln für Mehrfachintegrale, danach wird es dann allerdings problematisch

2.) [mm] \overrightarrow{x_{s}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{m} \integral_{\Omega}^{}{\overrightarrow{x} p(\overrightarrow{x}) dV} [/mm]

[mm] \overrightarrow{x} [/mm] in Zylinderkoordinaten:
[mm] x_{1}= r*cos\phi, r\ge [/mm] 1; [mm] x_{2}= r*sin\phi, 0\le \phi\le 2\pi; x_{3}= [/mm] z

Jetzt stelle ich die Formel für  [mm] \overrightarrow{x_{s}} [/mm] auf

[mm] \overrightarrow{x_{s}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z)\vektor{r*cos\phi \\ r*sin\phi \\ z}*r*d\phi dr dz} [/mm]

ich verstehe aber nicht genau wie ich das jetzt integriere mit dem Vektor? das Ergebnis soll [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ \bruch{20}{21}} [/mm] sein, aber ich komme da nicht drauf. Ich hatte jetzt den Vektor versucht nach [mm] \phi [/mm] zu integrieren, und da hatte ich [mm] \vektor{ r* sin\phi \\ r* (-cos\phi) \\ z\phi } [/mm] raus, aber irgendwie ist das glaube ich Quatsch, weil wenn ich das in den gegeben Grenzen subtrahiere kommt da Null raus.

Es wäre super nett wenn mir jemand zeigen könnte wie man sowas löst.

        
Bezug
Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 So 22.03.2015
Autor: MathePower

Hallo Robienchen,

[willkommenmr]


> Gegeben ist ein Zylinder mit [mm]\Omega[/mm] =
> [mm]\{\overrightarrow{x}(r,\phi,z) : r < 1, \phi \in [0, 2\pi), z \in (0,2]\}[/mm]
> mit höhenabhängiger Dichte [mm]p(\overrightarrow{x})=[/mm] 8-z.
>  
> Berechnen Sie den Schwerpunkt [mm]\overrightarrow{x_{s}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{m} \integral_{\Omega}^{}{\overrightarrow{x} p(\overrightarrow{x}) dV}[/mm]
>  ,  mit m = [mm]\integral_{\Omega}^{}{p(\overrightarrow{x}) dV}[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> 1.) m = [mm]\integral_{\Omega}^{}{p(\overrightarrow{x}) dV}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z) * r *d\phi dr dz}[/mm]
> = [mm]14\pi[/mm]

>


[ok]

  

> Auf dieses Ergebnis komme ich auch mit den Rechenregeln
> für Mehrfachintegrale, danach wird es dann allerdings
> problematisch
>  
> 2.) [mm]\overrightarrow{x_{s}}[/mm] = [mm]\bruch{1}{m} \integral_{\Omega}^{}{\overrightarrow{x} p(\overrightarrow{x}) dV}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{x}[/mm] in Zylinderkoordinaten:
>  [mm]x_{1}= r*cos\phi, r\ge[/mm] 1; [mm]x_{2}= r*sin\phi, 0\le \phi\le 2\pi; x_{3}=[/mm]
> z
>  
> Jetzt stelle ich die Formel für  [mm]\overrightarrow{x_{s}}[/mm]
> auf
>  
> [mm]\overrightarrow{x_{s}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z)\vektor{r*cos\phi \\ r*sin\phi \\ z}*r*d\phi dr dz}[/mm]
>  
> ich verstehe aber nicht genau wie ich das jetzt integriere
> mit dem Vektor? das Ergebnis soll [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ \bruch{20}{21}}[/mm]
> sein, aber ich komme da nicht drauf. Ich hatte jetzt den
> Vektor versucht nach [mm]\phi[/mm] zu integrieren, und da hatte ich
> [mm]\vektor{ r* sin\phi \\ r* (-cos\phi) \\ z\phi }[/mm] raus, aber
> irgendwie ist das glaube ich Quatsch, weil wenn ich das in
> den gegeben Grenzen subtrahiere kommt da Null raus.
>  
> Es wäre super nett wenn mir jemand zeigen könnte wie man
> sowas löst.


Das ist komponentenweise zu integrieren:

Demnach ergeben sich folgende Formeln:

[mm]x_{1}_{s}=\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z )\ \blue{r*cos\phi} \ *r*d\phi dr dz}[/mm]

[mm]x_{2}_{s}=\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z)\ \blue{r*sin\phi} \ *r*d\phi dr dz}[/mm]

[mm]x_{3}_{s}=\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z)\ \blue{z} \ *r*d\phi dr dz}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mi 12.08.2015
Autor: Robienchen

Aufgabe
Das ist komponentenweise zu integrieren:

okay für
[mm] x_{3}_{s}=\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z)\ \blue{z} \ \cdot{}r\cdot{}d\phi dr dz} [/mm]

bekomme ich auch das richtige raus, aber für x1 und x2 irgendwie nicht:

[mm] x_{1}_{s}=\bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{2\pi}{(8-z )\ \blue{r\cdot{}cos\phi} \ \cdot{}r\cdot{}d\phi dr dz} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}{[(8-z )\ \blue{r^{2}\cdot{}sin\phi} ] dr dz} [/mm]

= [mm] \bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}((8-z )r^{2}sin(2\pi))-((8-z )r^{2}sin(0)) [/mm] dr dz

= [mm] \bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1}((8-z )r^{2}*0)-((8-z )r^{2}*0) [/mm] dr dz

= [mm] \bruch{1}{14\pi}\integral_{0}^{2}\integral_{0}^{1} [/mm] 0 dr dz

und jetzt?

Bezug
                        
Bezug
Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:48 Mi 12.08.2015
Autor: chrisno

= 0
Falls ich nicht etwas falsch sehe, sollten [mm] $x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm] auch Null sein.

Bezug
                                
Bezug
Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:00 Do 13.08.2015
Autor: Robienchen

Aufgabe
weiter integrieren ...

wieso? wenn ich 0 nach dr intergriere kommt doch ne konstante bei raus oder nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Mehrfachintegrale Zylinderkoor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 Do 13.08.2015
Autor: notinX

Hallo,

> weiter integrieren ...
>  wieso? wenn ich 0 nach dr intergriere kommt doch ne
> konstante bei raus oder nicht?

nein, nicht bei einem bestimmten Integral. Sonst wäre ja die Fläche, welche die Nullfunktion mit der x-Achse (quasi mit sich selbst) einschließt ungleich 0. Rechne das Integral doch mal explizit aus, dann siehst Du, dass 0 rauskommt.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]