matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikMehrfeldertafel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Mehrfeldertafel
Mehrfeldertafel < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfeldertafel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Mo 05.03.2007
Autor: el_grecco

Aufgabe
Bei einer Großuntersuchung an 27392 Personen ergab sich folgende Verteilung der Blutgruppenzugehörigkeit:
Träger des Antigens A: 13915                 Träger des Antigens B: 2849
Personen, die weder Antigen A noch Antigen B besitzen: 11724 (Blutgruppe 0)

Mit A bzw. B bezeichnen wir das Ereignis "Die untersuchte Person ist Träger des Antigens A (bzw. B)". 0 bedeute das Ereignis, dass die Person weder Träger des Antigens A noch Träger des Antigens B ist.

a) Zeichne eine Mehrfeldertafel für die relativen Häufigkeiten bei der Großuntersuchung.

Hallo!
ich habe folgendes Problem zur Aufgabe a):
wir haben diese Aufgabe zwar schon in der Schule mehr oder weniger gelöst, allerdings verstehe ich sie nicht ganz..
Brauche deshalb paar Tips, wie das mit der Mehrfeldertafel genau funktioniert.

Hier die Lösung bzw. Mehrfeldertafel:

         B                  [mm] \overline{B} [/mm]

A       4,0%              46,8%          50,8%

[mm] \overline{A} [/mm]       6,4%              42,8%          49,2%

        10,4%             89,6%

Könntet ihr mir bitte erklären wie man auf die einzelnen Ergebnisse innerhalb der Tafel kommt?? (also 4%; 46,8%; etc)

Vielen Dank!!;-)

        
Bezug
Mehrfeldertafel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Di 06.03.2007
Autor: hase-hh

moin!

also zunächst habe ich mal alle zahlen addiert:

13915+11724+2849 = 28488 (!)

d.h. es gibt testpersonen, die sowohl A als auch B aufweisen (Blutgruppe AB).

Wie viele haben also A und B ?

1. Zeile erstes Feld

A [mm] \cap [/mm] B

28488 - (27392 - 2849 ) = 1096

dies geteilt durch Gesamtanzahl Testpersonen  ergibt 4%.


1. Zeile zweites Feld:   A [mm] \cap [/mm] Nicht-B:  d.h. 13915-1096 / Gesamtanzahl

= 46,8%

2. Zeile zweites (???? oder ????)  Feld:  Nicht-A [mm] \cap [/mm] B  also      

(27392 - 13915)  - 11724    Ergebnis durch Gesamtanzahl  6,4%



2. Zeile erstes (???? oder ????) Feld: Nicht-A [mm] \cap [/mm] Nicht-B = B

= 42,8%



gruß
wolfgang





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]