matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieMeiose/Geschlechtszellen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Meiose/Geschlechtszellen
Meiose/Geschlechtszellen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Meiose/Geschlechtszellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Fr 01.05.2009
Autor: ljoker

Hallo,

ich bin grad irgendwie durcheinander was die Meiose und die Geschlechtszellen angeht.
Als erstes ist mir grad nicht so richtig klar wie das mit der Chromosomenverteilung der Körperzellen aussieht. Jede Körperzelle hat ja 46 Chromosomen (23 der Mutter und 23 Vaters), davon sind 44 Autosomen und 2 Geschlechtschromosomen (also ein X und ein Y Chromosom) richtig?

Eine Keimzelle hat dagegen nur die Hälfte, also 23 Chromosomen. Entsteht eine Keimzelle dabei durch eine ganz normale Körperzelle und ist der Grund für die nur noch 23 Chromosomen dabei die voraussgegangene Meiose? Entsteht also bei der Meiose aus einer Körperzelle eine Keimzelle?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, vielen dank schonmal :)


        
Bezug
Meiose/Geschlechtszellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Fr 01.05.2009
Autor: Gurk-o-vich


> Hallo,
>  
> ich bin grad irgendwie durcheinander was die Meiose und die
> Geschlechtszellen angeht.
> Als erstes ist mir grad nicht so richtig klar wie das mit
> der Chromosomenverteilung der Körperzellen aussieht. Jede
> Körperzelle hat ja 46 Chromosomen (23 der Mutter und 23
> Vaters), davon sind 44 Autosomen und 2
> Geschlechtschromosomen (also ein X und ein Y Chromosom)
> richtig?
>

Richtig! :)

> Eine Keimzelle hat dagegen nur die Hälfte, also 23
> Chromosomen. Entsteht eine Keimzelle dabei durch eine ganz
> normale Körperzelle und ist der Grund für die nur noch 23
> Chromosomen dabei die voraussgegangene Meiose? Entsteht
> also bei der Meiose aus einer Körperzelle eine Keimzelle?
>  
> Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, vielen dank
> schonmal :)
>  

Die Keimzelle entsteht im gewissen Sinne wie eine Zelle bei der Mitose. Allerdings teilt sich die Keimzelle 4 mal! Nach der ersten Reifeteilung muss das männliche Spermium an die Eizelle gelangen, um sie zu befruchten, dann beginnt die 2. Reifeteilung. Dabei entstehen insgesamt 3 Polkörperchen, deren Funktion noch nicht bekannt ist, an der Keimzelle (der befruchteten Zygote). Nach Abschluss der 2. Reifeteilung ist wieder der volle Chromosomensatz vorhanden.

Ich hoffe, diese kurze Erklärung reicht. Ich habe auch ewig gebraucht, bis ich mal dahinter gekommen bin. Mein Tipp: Ein Buch lesen und selbst mal alles abzeichen mit den Chromosomenzahlen. 3 Stunden Denken und nachrechnen und du hast es ;)

Außer dir reicht die kurze Erklärung.

Grüße

Bezug
                
Bezug
Meiose/Geschlechtszellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Fr 01.05.2009
Autor: ljoker

danke auf jedenfall schonmal für deine erklärung :)
aber ich glaube das ist mir wirklich noch zu kurz. in den büchern die ich hier habe ensteht die eizelle oder ein spermium nämlich erst nach der 2. reifeteilung.

und soweit ich weiß vermehren spermien sich ja nicht nur wenn sie an eine eizelle gelangen. irgendwie kommt mir deine erklärung noch komisch vor.
kann mir evtl noch jemand anders weiterhelfen?

Bezug
                        
Bezug
Meiose/Geschlechtszellen: Lies genau ;)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Fr 01.05.2009
Autor: Gurk-o-vich

Ich sagte ja, dass nach der 1. Reifeteilung das Spermium auf die unbefruchtete Eizelle, auch Urkeimzelle genannt, eintrifft. Danach erst beginnt die 2. Reifeteilung und die DNA des Mannes gelangt über das Enzymköpfchen, das sich bei Kontakt mit der Eizelle auflöst, in die Eizelle. Wenn dies nicht stattfindet, werden die Eizellen aus dem Körper gespült (Regelzyklus).

Während der ersten Reifeteilung ist die Eizelle diploid, d.h. sie hat den doppelten Chromosomensatz, auch normaler Chromosomensatz genannt. Den Prozess der 1./2. Reifeteilung nennt man auch Oogenese. Das Spermium durchläuft die Spermatogenese, bei der es sich vom diploiden zum haploiden 23-1-Chromatid-Chromosomensatz (1n) reduziert. Am Ende der 2. Reifeteilung der Oogenese besitzt auch die Zygote einen 1n-Satz Chromosomen. Wenn jetzt die beiden Zellen miteinander verschmelzen, dann haben wir einen haploiden Chr.-Satz des Mannes und einen haploiden Chr.-Satz der Frau. Somit habe ich 46 1-Chromatid-Chromosomen! Somit ist klar, dass der andere Arm durch DNA-Replikation reerzeugt werden muss, also komplemänter abgeschrieben. Dann haben wir wieder 46 2-Chromatid-Chromosomen.

Ich hoffe, diese ausführlichere Version ist besser ;)

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]