matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenMenge aller reelen Zahlenfolg.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Menge aller reelen Zahlenfolg.
Menge aller reelen Zahlenfolg. < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge aller reelen Zahlenfolg.: Brauche Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Do 07.11.2013
Autor: Boastii

Aufgabe
Zeigen Sie bitte, dass die Menge M aller reellen Zahlenfolgen [mm] (a_n)_{n\in \mathbb N} [/mm], für die [mm] |a_n|=2 [/mm] für alle [mm] n \in \mathbb N [/mm] gilt, eine überabzählbare Menge ist.


Hallo Matheraum,

ich habe hierbei ein "kleines" Problem.

Mein Ansatz:
ich habe mir überlegt, ich weiß erstens schon das R überabzählbar ist, da ja [mm] |\mathbb R|= 2^{\mathbb N} [/mm] gilt. Nur bin ich mir unsicher was denn genau [mm] |a_n|=2 [/mm] bedeuten soll? Unabhängig davon würde ich meinen Beweis so aussehen lassen:
Ich nehme an das die Menge abzählbar ist und führe das um Widerspruch. Sodass M überabzählbar sein muss.

Also habe ich 2 Fragen:
1. Ist dieser Ansatz korrekt?
2. Was bedeutet [mm] [mm] |a_n|=2 [/mm] genau?

Nun fällt mir gerade evt. was ein. Könnte [mm] |a_n|=2 [/mm] das sein:
[mm] x\in a_n =\begin{cases} -2, & \mbox{für } x= \mbox{ -2} \\ 2, & \mbox{für } x= \mbox{ 2} \end{cases} [/mm] Oder, da es sich um reelle Zahlen handelt muss ich hier noch auf- bzw. abrunden?




MfG Boastii




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Menge aller reelen Zahlenfolg.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Do 07.11.2013
Autor: Marcel

Hallo Boasti,

> Zeigen Sie bitte, dass die Menge M aller reellen
> Zahlenfolgen [mm](a_n)_{n\in \mathbb N} [/mm], für die [mm]|a_n|=2[/mm] für
> alle [mm]n \in \mathbb N[/mm] gilt, eine überabzählbare Menge
> ist.

ich denke, dass das wirklich genau das meint, was da steht:
Wenn ich mal, aus Faulheitsgründen, eine reelle Zahlenfolge "als unendlich
langen Zeilenvektor schreiben darf (mit abzählbar vielen Komponenten)",
also

    [mm] ${(a_n)}_{n=1}^\infty=(a_1,a_2,a_3,...)$ [/mm]

so wäre sowohl

    $(-2,2,2,2,...)$

als auch

    $(-2,-2,2,2,-2,-2,2,2,-2,-2,2,2,...)$

(intuitiv fortgesetzt gedacht) jeweils eine Zahlenfolge aus [mm] $M\,,$ [/mm] aber etwa

     $(2,-1,2,2,2,...)$

wäre (egal, wie diese Folge fortgesetzt wird) nicht eine Folge wie gewünscht
(da hier das zweite Folgenglied den Betrag $1 [mm] \not=2$ [/mm] hat):

    $(2,-1,2,2,2,...) [mm] \notin M\,.$ [/mm]

Im Prinzip ist die Aufgabe einfach:
Sei [mm] $M\,$ [/mm] wie oben. Sei

    [mm] $B:=\{(x_n)_{n \in \IN}:\;\;\; \blue{(x_n=0 \text{ oder }x_n=1) \text{ für jedes }n \in \IN}\},$ [/mm]

d.h. [mm] $B\,$ [/mm] ist die Menge aller Zahlenfolgen mit Werten in [mm] $\{0,1\}\,.$ [/mm] Definiere
eine Bijektion von $M [mm] \to B\,.$ [/mm]

Und dass [mm] $B\,$ [/mm] überabzählbar ist, ist bekannt (oder falls nicht: Dazu findest
Du eigentlich recht schnell []Beweise im Internet (Beispiel 4.5 e)).

Natürlich kannst Du auch einfach diesen Beweis "mit den Angaben Deiner
Aufgabe kopierend anpassen".

Grob: Die 0 identifizierst Du dann mit [mm] $-2\,,$ [/mm] und die [mm] $1\,$ [/mm] mit [mm] $2\,.$ [/mm] (Man könnte
auch die 0 mit 2 identifizieren, und die 1 mit [mm] $-2\,$ [/mm] - das ist eigentlich egal,
aber die erste Identifizierung ist wohl "natürlicher", was immer das nun
bedeuten möge...)
Nichts anderes macht aber eine solche Bijektion, von der ich sprach, dass
Du sie mal angeben sollst!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Menge aller reelen Zahlenfolg.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:00 Do 07.11.2013
Autor: Boastii

Hallo, danke erst mal für deine ausführliche Antwort.
Ich werde Morgen nochmal darauf zurück kommen und meinen Beweis-versuch hier hinschreiben.

Schönen Abend noch :)

MfG Boastii

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]