matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMenge an H2O entfernen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Menge an H2O entfernen?
Menge an H2O entfernen? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge an H2O entfernen?: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Mi 07.11.2012
Autor: Cellschock

Aufgabe
Bei einer Granulat-Charge von 340 kg soll die Restfeuchte von 5,3% auf 3,5% gesenkt werden. Welche Menge Wasser muß durch Trocknen entfernt werden, welche Menge Granulat bleibt übrig?

Hallo

also ich schreibe mal meinen Lösungsweg hier rein.

340kg * 0,053 = 18,02 kg (bei Restfeuchte 5,3%)
340kg * 0,035 = 11,9 kg (bei Restfeuchte 3,5%)

entferntes [mm] H_{2}O [/mm] : 18,02 - 11,9 = 6,12 kg
340 kg - 6,12 kg = 333,88 kg (Granulat bleiben übrig)


---------------------

darauf habe ich 0/2 punkten bekommen. warum ist meine rechnung so falsch und wie geht sie richtig?

danke



        
Bezug
Menge an H2O entfernen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mi 07.11.2012
Autor: reverend

Hallo Cellschock,

also...

> Bei einer Granulat-Charge von 340 kg soll die Restfeuchte
> von 5,3% auf 3,5% gesenkt werden. Welche Menge Wasser muß
> durch Trocknen entfernt werden, welche Menge Granulat
> bleibt übrig?
>  
> also ich schreibe mal meinen Lösungsweg hier rein.
>  
> 340kg * 0,053 = 18,02 kg (bei Restfeuchte 5,3%)
>  340kg * 0,035 = 11,9 kg (bei Restfeuchte 3,5%)

Korrekt. [ok]
Vielleicht wäre es sinnvoll, hier anzumerken, dass Du den Wassergehalt vorher und nachher berechnest. Allerdings ist das auch ziemlich offensichtlich...

> entferntes [mm]H_{2}O[/mm] : 18,02 - 11,9 = 6,12 kg

Das muss natürlich "zu entfernendes H_2O" heißen. Allein für diese äußerst fragwürdige Formulierung würde ich mindestens vier Punkte von den zwei möglichen abziehen. ;-)

> 340 kg - 6,12 kg = 333,88 kg (Granulat bleiben übrig)

Das hast Du ganz wunderbar subtrahiert. [ok]

> ---------------------
>  
> darauf habe ich 0/2 punkten bekommen. warum ist meine
> rechnung so falsch und wie geht sie richtig?

Deine Rechnung ist nur schlecht erklärt, ansonsten vollkommen korrekt. An Deiner Stelle würde ich mich beschweren gehen. Entweder hat Dein Korrektor keine Ahnung oder ist blind oder war besoffen oder hat sich schlicht verschrieben. Das passiert schon mal, wenn man zig Klausuren zu korrigieren hat.
Deine Lösung verdient die volle Punktzahl, vielleicht mit einem minimalen Schönheitsabzug, weil Du ohne jede Benennung und Erläuterung irgendwelche (aber richtigen) Rechnungen hinknallst.

Sollte irgendetwas anderes erwartet worden sein, dann ist die Aufgabenstellung einfach nicht hinreichend. Das, was Du gerechnet hast, ist genau das, was aus der Aufgabe an Erwartung herauszulesen ist.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Menge an H2O entfernen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Mi 07.11.2012
Autor: Cellschock

danke, seltsamerweise haben meine kommilitonen auch alle 0 Punkte bekommen, bei gleichem ergebnis und rechnung :-( da muss ich wohl den professor persönlich fragen, was er lesen wollte.

Bezug
        
Bezug
Menge an H2O entfernen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Do 08.11.2012
Autor: Cellschock

also laut professor ist das der richtige lösungsansatz:

340 kg * 5,3 % - x kg * 0% = (340 kg - x kg) *3,5%

gut, das linke "x kg" fällt ja weg, rechts würde ich erstmal ausmultiplizieren, dann durch subtraktion auf die linke seite bringen und am ende alles durch -3,5 % rechnen...nur komme ich dann auf irgendnen blödsinn

der lösungsansatz hilft mir irgendwie nicht weiter...euch?

Bezug
                
Bezug
Menge an H2O entfernen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Do 08.11.2012
Autor: reverend

Hallo Cellschock,

äh, interessant...

> also laut professor ist das der richtige lösungsansatz:
>  
> 340 kg * 5,3 % - x kg * 0% = (340 kg - x kg) *3,5%
>  
> gut, das linke "x kg" fällt ja weg, rechts würde ich
> erstmal ausmultiplizieren, dann durch subtraktion auf die
> linke seite bringen und am ende alles durch -3,5 %
> rechnen...nur komme ich dann auf irgendnen blödsinn
>  
> der lösungsansatz hilft mir irgendwie nicht weiter...euch?

So, wie er ist: nein.

340 kg * 5,3% - x kg * 100% = (340 kg -x kg) * 3,5 %

Das wäre richtig. Und liefert völlig überraschende Ergebnisse. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                        
Bezug
Menge an H2O entfernen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 Do 08.11.2012
Autor: Cellschock

komischer typ...ich werd euch mal auf dem laufenden halten, sollte er doch nochmal seine "lösung" durchgeben

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]