matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMenge explizit bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mengenlehre" - Menge explizit bestimmen
Menge explizit bestimmen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge explizit bestimmen: Lösungsvorschlag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Sa 19.11.2011
Autor: Jack159

Aufgabe
Aufgabenteil c)
http://img24.imageshack.us/img24/7076/23cn.jpg



Guten Tag,

Mein Lösungsvorschlag zu dieser Aufgabe:
http://img573.imageshack.us/img573/369/19112011075.jpg

(Meine Lösung aus Aufgabenteil b) lautet (ganz unten):
http://img690.imageshack.us/img690/513/18112011074.jpg
)

In der Aufgabe wird ja gefordert, dass ich die Menge M explizit angebe, also durch aufzählen der Elemente. Wäre ein Intervall auch noch eine explizite Angabe?
Falls nein, wie würde ich es in dem Fall denn explizit angeben?
[mm] \{-1,9Periode....+oo\} [/mm] So? sieht aber auch eher falsch aus finde ich...





        
Bezug
Menge explizit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 19.11.2011
Autor: Schadowmaster

moin Jack,

Ein Intervall dürfte hier explizit genug sein, denn zum Aufzählen sind das deutlich zu viele Werte.
Nur noch eine Sache:
Die -2 ist bei dir weder in $M$ noch in [mm] $\IR \backslash [/mm] M$ enthalten...
In einer der beiden Mengen muss die -2 aber drinn sein, da beide vereinigt ganz [mm] $\IR$ [/mm] ergeben müssen.
Also kümmere dich nochmal um die -2 und überarbeite deine Aufgabe entsprechend.
Bei der b) hast du in den letzten drei Zeilen auf der rechten Seite das "$x [mm] \in$" [/mm] vergessen, wenn der Korrektor böse ist gibt das Punktabzug.


lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Menge explizit bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:53 So 20.11.2011
Autor: Jack159

Hallo Schadowmaster,

Ich habe den Fehler gefunden, hier nochmal die verbesserte Version:
http://img442.imageshack.us/img442/369/19112011075.jpg

Wo genau habe ich bei der b) das x [mm] \in [/mm] vergessen? In den letzten 2 Zeilen stehts drinnen.

Danke schonmal für deine Korrektur ;)

Bezug
                        
Bezug
Menge explizit bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 So 20.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,

das ist sehr ätzend zu korrigieren, weil man zwischen vielen Fenstern hin-und her klicken muss.

Außerdem wälzt du die Arbeit des Eintippens auf die Antwortgeber ab.

Außerdem kann man nix an eine evtl. falsche Stelle dranschreiben ...

Kein feiner Zug.

Tippe die Sachen hier bitte mit dem Editor ein, dann kann man dir sicher schnell helfen!


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Menge explizit bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:37 So 20.11.2011
Autor: Jack159

Hallo,

Du/Ihr könnt euch doch einfach auf eine Zeile beziehen im Bild.
Zum Beispiel:

Bild Aufgabe 2.3 c)
3. Zeile von unten:
.......



Bezug
                        
Bezug
Menge explizit bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mi 23.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]