Mengen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:45 Mi 04.07.2012 |    | Autor: |  tadaaaa |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Geben Sie ein selbstgewähltes Beispiel an für einen Wertebereich, der aus mehreren Mengen, einer Potenzmenge und einem Kreuzprodukt besteht? Geben Sie ein dazu passendes Element an.  |  
  
Hallo,
 
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt, matheplanet.com
 
Mein Lösungsansatz lautet: 
 
 
M:={a,b,c}, N:={1,2,3}
 
 
Element                                    Wertebereich
 
{(a,{(b,1)},(b,{(c,2)})}             M->Pow(M X N)
 
 
Gruß tadaaa
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:20 Mi 04.07.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Geben Sie ein selbstgewähltes Beispiel an für einen 
 
> Wertebereich, der aus mehreren Mengen, einer Potenzmenge 
 
> und einem Kreuzprodukt besteht? Geben Sie ein dazu 
 
> passendes Element an.
 
>  Hallo,
 
>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt, matheplanet.com
 
>  Mein Lösungsansatz lautet: 
 
> 
 
> M:={a,b,c}, N:={1,2,3}
 
>  
 
> Element                                    Wertebereich
 
>  {(a,{(b,1)},(b,{(c,2)})}             M->Pow(M X N)
 
 
 
Kannst Du mal verraten, was das oben bedeuten soll ?
 
 
FRED
 
>  
 
> Gruß tadaaa
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  13:24 Mi 04.07.2012 |    | Autor: |  tadaaaa |   
	   
	   was möchtest du genau wissen?
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:20 Fr 06.07.2012 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |