matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengenfolge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Mengenfolge
Mengenfolge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Mo 31.03.2008
Autor: morpheus_R

Aufgabe
Für jede Mangenfolge [mm] (A_{n}) [/mm] sei [mm] \overline{A} [/mm] := [mm] \limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n} [/mm] := [mm] \bigcap_{n \ge 1} \bigcup_{k \ge n} A_{k} [/mm]
und
[mm] \underline{A} :=\limes inf_{n\rightarrow\infty}A_{n} [/mm] := [mm] \bigcup_{n \ge 1} \bigcap_{k \ge n} A_{k} [/mm]

Beweisen Sie:
[mm] (\limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n})^{c} [/mm] = [mm] \limes inf_{n\rightarrow\infty}A_{n}^{c} [/mm]

Bitte, kann mir jemand helfen??
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Mengenfolge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Mo 31.03.2008
Autor: morpheus_R

Bitte kann mir jemand helfen? ich bin überfragt


Bezug
        
Bezug
Mengenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 31.03.2008
Autor: pelzig

Hi, also für mich ist der Stoff neu, klingt aber interessant...

Hab auf Wikipedia geschaut da stehen andere Defintionen:
[mm] $\overline{A}:=\lim_{n\to\infty}\sup A_n:=\bigcap_{n=1}^\infty\left(\bigcup_{m=n}^\infty A_m\right)$ [/mm]
[mm] $\underline{A}:=\lim_{n\to\infty}\inf A_n:=\bigcup_{n=1}^\infty\left(\bigcap_{m=n}^\infty A_m\right)$ [/mm]

Dazu die anschauliche Bedeutung:
Limes superior = "Elemente, die in unendlich vielen [mm] $A_n$ [/mm] liegen"
Limes inferior = "Elemente, die in fast allen (also in unendlich vielen, aber nur in endlich vielen nicht) [mm] $A_n$ [/mm] liegen"

Demnach ist also stets [mm] $\overline{A}\supseteq\underline{A}$ [/mm] (?!?)

So jetzt zu deiner Aufgabe. Ich nehme an mit [mm] $M^c$ [/mm] meinst du das Komplement der Menge $M$, aber das Komplement bezüglich welcher Obermenge? Ich sag einfach mal wenn [mm] $A_n$ [/mm] deine Mengenfolge ist, so sei [mm] $A:=\bigcup_{n=1}^\infty A_n$ [/mm] diese Obermenge.

z.z.: [mm] $X:=\left(\lim_{n\to\infty}\sup A_n\right)^c=\lim_{n\to\infty}\inf A_n^c=:Y$ [/mm]
1) zu zeigen: [mm] $X\subseteq [/mm] Y$, d.h. [mm] $x\in X\Rightarrow x\in [/mm] Y$
Sei [mm] $x\in [/mm] X$, d.h. $x$ liegt in endlich vielen [mm] $A_n$. [/mm] Wegen [mm] $x\in A_n\Leftrightarrow x\not\in A_n^c$ [/mm] liegt x demnach auch in endlich vielen [mm] $A_n^c$ [/mm] nicht, also in unendlich vielen. Also [mm] $x\in [/mm] Y$ nach (anschaulicher) Defintion.

2) zu zeigen: [mm] $X\supseteq [/mm] Y$, d.h. [mm] $x\in Y\Rightarrow x\in [/mm] X$
(Schätze das geht genauso ^^) [mm] $\Box$ [/mm]

Das könnte man sicher irgendwie noch etwas sauberer (technischer) machen, aber ich denk anschaulich is es okay.

Bezug
        
Bezug
Mengenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Mi 02.04.2008
Autor: Merle23


> Für jede Mangenfolge [mm](A_{n})[/mm] sei [mm]\overline{A}[/mm] := [mm]\limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n}[/mm]
> := [mm]\bigcap_{n \ge 1} \bigcup_{k \ge n} A_{k}[/mm]
>  und
>  [mm]\underline{A} :=\limes inf_{n\rightarrow\infty}A_{n}[/mm] :=
> [mm]\bigcup_{n \ge 1} \bigcap_{k \ge n} A_{k}[/mm]
>  
> Beweisen Sie:
> [mm](\limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n})^{c}[/mm] = [mm]\limes inf_{n\rightarrow\infty}A_{n}^{c}[/mm]
>  
> Bitte, kann mir jemand helfen??
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

[mm] (\limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n})^{c}=(\bigcap_{n \ge 1} \bigcup_{k \ge n} A_{k})^{c}=\bigcup_{n \ge 1} (\bigcup_{k \ge n} A_{k})^{c}=\bigcup_{n \ge 1} \bigcap_{k \ge n} A_{k}^{c}. [/mm]

Kann man das einfach so machen, oder geht es nicht, weil die Vereinigungen/Durchschnitte jeweils ins Unendliche gehen?

Bezug
                
Bezug
Mengenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Mi 02.04.2008
Autor: pelzig


> [mm](\limes sup_{n\rightarrow\infty}A_{n})^{c}=(\bigcap_{n \ge 1} \bigcup_{k \ge n} A_{k})^{c}=\bigcup_{n \ge 1} (\bigcup_{k \ge n} A_{k})^{c}=\bigcup_{n \ge 1} \bigcap_{k \ge n} A_{k}^{c}.[/mm]
>  
> Kann man das einfach so machen, oder geht es nicht, weil
> die Vereinigungen/Durchschnitte jeweils ins Unendliche
> gehen?

Jo geht...

1) z.z. Sei [mm] $A_k\subseteq\overline{A}$ [/mm] für alle [mm] $k\in\IN$, [/mm] dann ist [mm] $X:=\left(\bigcup_{k\in\IN}A_k\right)^c=\bigcap_{k\in\IN}A_k^c=:Y$ [/mm]
    Beweis: [mm] $x\in X\Leftrightarrow x\in\overline{A}\setminus\bigcup_{k\in\IN}A_k\Leftrightarrow\forall k\in\IN:x\in\overline{A}\wedge x\not\in A_k\Leftrightarrow\forall k\in\IN:x\in A_k^c\Leftrightarrow x\in [/mm] Y [mm] \Box$ [/mm]

2) z.z. Sei [mm] $A_k\subseteq\overline{A}$ [/mm] für alle [mm] $k\in\IN$, [/mm] dann ist [mm] $X:=\left(\bigcap_{k\in\IN}A_k\right)^c=\bigcup_{k\in\IN}A_k^c=:Y$ [/mm]
    Beweis: [mm] $x\in X\Leftrightarrow x\in\overline{A}\setminus\bigcap_{k\in\IN}A_k\Leftrightarrow x\in\overline{A}\wedge\exists k\in\IN:x\not\in A_k\Leftrightarrow\exists k\in\IN:x\in A_k^c\Leftrightarrow x\in\bigcup_{k\in\IN}A_k^c=Y \Box$ [/mm]

(Nein, ich glaube nicht dass das wirklich jemand liest ^^)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]