matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengenregeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Mengenregeln
Mengenregeln < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenregeln: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Do 19.05.2011
Autor: Mike_One

Aufgabe
Gegeben seien drei Teilmengen A, B, C einer Grundmenge G.
Vereinfachen sie den folgenden Ausdruck:

[mm] (A\cap B\cap C)\cup (\overline{\overline{A}\cup\overline{B} \cup C})\cup (A\cap\overline{B} \cap [/mm] C)

Die Umrechnung der Komplemente ist nicht das Problem, auch die Anwendung von Gesetzten sind eigentlich kein Problem, doch komm ich trotzdem nicht weiter.

Ab hier hänge ich:( A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B \ C) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C \ B)

Auch wenn ich eine Regelmässigleit erkenne komme ich nicht auf die vereinfachung.

Stelle ich diese Mengen Graphisch dar, und schreibe sie dann um komme ich auf folgende Lösung:
A [mm] \cap [/mm] ( B [mm] \cup [/mm] C )

Doch wie rechnerisch? Vielen Dank.

"Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt."

        
Bezug
Mengenregeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 19.05.2011
Autor: Schadowmaster

Nun, um das rechnerisch hinzukriegen muss man ein wenig tricksen...
Zu aller erst würde ich dir raten wieder nicht-C zu schreiben statt \ C (dann ist schöner zu sehen was du machen musst).
Dann musst du im Endeffekt nur ein paar mal diese beiden Regeln für Mengen benutzen:
Für alle Mengen M gilt: $M [mm] \cup [/mm] M = M$
Für alle Mengen A,B gilt ("ausklammern"):$(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C) =A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$

Wenn du das über deinen Term rüberjagst und noch bedenkst, dass A,B,C Teilmengen der selben Obermenge G sind kommst du sehr bald bei deiner grafisch ermittelten Form an (die übrigens richtig ist).


MfG

Schadowmaster

Bezug
                
Bezug
Mengenregeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Fr 20.05.2011
Autor: Mike_One

Vielen Dank für den Ansatz. Den Weg und die Lösung habe ich jetzt, bitte einmal zur Prüfung. Danke

( A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) [mm] \cup [/mm] ( A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap \overline{C} [/mm] ) [mm] \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] C [mm] \cap \overline{B} [/mm] )
A [mm] \cap [/mm] (( B [mm] \cap [/mm] C) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap \overline{C} [/mm] ) [mm] \cup [/mm] (C [mm] \cap \overline{B} [/mm] )
A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cap [/mm] (C [mm] \cup \overline{C} [/mm] ) [mm] \cup [/mm] (C [mm] \cap \overline{B} [/mm] )
A [mm] \cap [/mm] ( B [mm] \cap [/mm] (M) [mm] \cup [/mm] (C [mm] \cap \overline{B} [/mm] )
A [mm] \cap [/mm] (M [mm] \cap [/mm] B [mm] \cup [/mm] (C [mm] \cap \overline{B})) [/mm]
A [mm] \cap [/mm] (M [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C ) [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup \overline{B} [/mm] )
A [mm] \cap [/mm] (M [mm] \cap [/mm] ( B [mm] \cup [/mm] C ) [mm] \cap [/mm] M)
A [mm] \cap [/mm] (M [mm] \cap [/mm] M [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C )

A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)

Bezug
                        
Bezug
Mengenregeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Fr 20.05.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Mike_One,


> Vielen Dank für den Ansatz. Den Weg und die Lösung habe
> ich jetzt, bitte einmal zur Prüfung. Danke
>
> ( A [mm]\cap[/mm] B [mm]\cap[/mm] C) [mm]\cup[/mm] ( A [mm]\cap[/mm] B [mm]\cap \overline{C}[/mm] ) [mm]\cup[/mm]  (A [mm]\cap[/mm] C [mm]\cap \overline{B}[/mm] )
>  A [mm]\cap[/mm] (( B [mm]\cap[/mm] C) [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap \overline{C}[/mm] ) [mm]\cup[/mm] (C  [mm]\cap \overline{B}[/mm] )[mm]\red{)}[/mm]
>  A [mm]\cap[/mm] [mm]\red{(}[/mm](B [mm]\cap[/mm] (C [mm]\cup \overline{C}[/mm] )[mm]\red{)}[/mm] [mm]\cup[/mm] (C [mm]\cap \overline{B}[/mm])[mm]\red{)}[/mm]
>  A [mm]\cap[/mm] [mm]\red{(}[/mm]( B [mm]\cap[/mm] (M)[mm]\red{)} \cup[/mm] (C [mm]\cap \overline{B}[/mm] )[mm]\red{)}[/mm]
>  A [mm]\cap[/mm] [mm]\red{(}[/mm](M [mm]\cap[/mm] B[mm]\red{)}[/mm] [mm]\cup[/mm] (C [mm]\cap \overline{B}))[/mm]

Das [mm]M[/mm] kannst du hier und in der Folge direkt weglassen, wegen [mm]B\subset M[/mm] ist ja [mm]B\cap M=B[/mm]

Der Rest der Rechnung stimmt auch, achte etwas auf die Klammern!

>  A [mm]\cap[/mm] (M  [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C ) [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup \overline{B}[/mm] )
>  A [mm]\cap[/mm] (M [mm]\cap[/mm] ( B [mm]\cup[/mm] C ) [mm]\cap[/mm] M)
>  A [mm]\cap[/mm] (M [mm]\cap[/mm] M [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C )
>  
> A [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C)

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]