matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Merker, flag?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "C/C++" - Merker, flag?
Merker, flag? < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Merker, flag?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 So 16.08.2009
Autor: berndbrot

Aufgabe
Da sich die Aufgabenstellung über eine DINA4 Seite erstreckt kürz ich das ein bisschen ab:

Aufgabe ist es ein Taschenrechner zu programmieren, der die Grundrechenarten (+,-,*,/) beherrschen soll.

Einige Unterpunkte, die ich nicht verstehe lauten:
Setzen sie den int-Merker auf OK=1, um anzuzeigen, dass zunächst alles in Ordnung ist (eine „Flagge“, englisch flag).

Ein weiterer Unterpunkt lautet:
Bei Division darf im Falle eines Nenners 0 keine Berechnung erfolgen! Stattdessen setzen die die Flagge auf OK=0 und geben die Fehlermeldung aus.
Es ist auch möglich, dass der Benutzer ein unzulässiges Operationszeichen eingegeben hat, in diesem Fall ebenfalls OK=0  setzen und Fehlermeldung angeben.

Hi,

   ich verstehe nicht für was der Merker gut ist oder was eine Flagge ist. Ich hab das Programm geschrieben und die Merke oder Flagge Geschichten einfach mal ignoriert. Das funktioniert auch. Trotzdem würd ich gerne wissen für was die beiden Sachen gut sind.

Hier noch mein Quelltext:

#include <stdio.h>
#include <windows.h>

int main()
{
    double x, y, z;
    char op;
    
    printf("==========TASCHENRECHNER [mm] GESTARTET==========\n [/mm] Beispiel Eingabe: x + [mm] y\n"); [/mm]
    printf("Zum beenden 0 q 0 [mm] eingeben\n"); [/mm]
    
    
do
{
    printf("Aufgabe: ");
    
    scanf("%lf", &x);
    do
    {
                 scanf("%c", &op);
    } while (op==' ' || [mm] op=='\n' [/mm] || [mm] op=='\t'); [/mm]
    scanf("%lf", &y);
    
    switch(op)
    {
              case '+' : printf("%lf %c %lf = [mm] %lf\n", [/mm] x,op,y,x+y);
              break;
              case '-' : printf("%lf %c %lf = [mm] %lf\n", [/mm] x,op,y,x-y);
              break;
              case '/' : if (y!=0)
                         printf("%lf %c %lf = [mm] %lf\n", [/mm] x,op,y,x/y);
                         else printf("Geht nicht Junge");
              break;
              case '*' : printf("%lf %c %lf = [mm] %lf\n", [/mm] x,op,y,x*y);
              break;
              case 'q' : [mm] printf("==========ENDE==========\n"); [/mm]
              break;
              default: [mm] printf("wat?\n"); [/mm]
    }
}  
    while (op!='q');
    
system("PAUSE");
return 0;
}

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Gruß
Bernd

        
Bezug
Merker, flag?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 16.08.2009
Autor: rainerS

Hallo Bernd!

> Da sich die Aufgabenstellung über eine DINA4 Seite
> erstreckt kürz ich das ein bisschen ab:
>  
> Aufgabe ist es ein Taschenrechner zu programmieren, der die
> Grundrechenarten (+,-,*,/) beherrschen soll.
>  
> Einige Unterpunkte, die ich nicht verstehe lauten:
>  Setzen sie den int-Merker auf OK=1, um anzuzeigen, dass
> zunächst alles in Ordnung ist (eine „Flagge“, englisch
> flag).
>  
> Ein weiterer Unterpunkt lautet:
>  Bei Division darf im Falle eines Nenners 0 keine
> Berechnung erfolgen! Stattdessen setzen die die Flagge auf
> OK=0 und geben die Fehlermeldung aus.
> Es ist auch möglich, dass der Benutzer ein unzulässiges
> Operationszeichen eingegeben hat, in diesem Fall ebenfalls
> OK=0  setzen und Fehlermeldung angeben.
>  
> Hi,
>  
> ich verstehe nicht für was der Merker gut ist oder was
> eine Flagge ist. Ich hab das Programm geschrieben und die
> Merke oder Flagge Geschichten einfach mal ignoriert. Das
> funktioniert auch. Trotzdem würd ich gerne wissen für was
> die beiden Sachen gut sind.

Es ist nicht ganz richtig, dass du die Sache ignoriert hast. Wenn durch 0 geteilt werden soll, gibst du eine Meldung aus.

Der Sinn der zusätzlichen Variablen

int OK;

ist der, dass du zu jedem Zeitpunkt erkenne kannst, ob eine ungültige Operation eingegeben wurde. Dann darfst du nämlich nicht weiterrechnen, bevor alle Eingaben gelöscht wurden. Deswegen sollst du vor dem Beginn jeder Berechnung die Variable

OK=1;

setzen und bei jedem Fehler

OK=0;

Wenn OK den Wert 0 hat, musst du deine Schleife verlassen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]