matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMessbarkeit - generell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Messbarkeit - generell
Messbarkeit - generell < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeit - generell: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:07 Sa 09.11.2013
Autor: Ladon

Hallo,

ich habe einmal generell eine Frage zur [mm] \mathcal{A}-Messbarkeit (\mathcal{A} [/mm] ist [mm] \sigma-Algebra) [/mm] von Funktionen [mm] f:\Omega\to\IR\cup\{-\infty,\infty\}. [/mm] Ich weiß: f auf [mm] \Omega [/mm] ist [mm] \mathcal{A}-messbar [/mm] <=> [mm] \{\omega\in\Omega:f(\omega)<\alpha\}\in\mathcal{A}\forall\alpha\in\IR. [/mm]
Wenn ich aber jetzt alle messbaren Funktionen [mm] \Omega\to\IR\cup\{-\infty,\infty\} [/mm] für gewisse [mm] \sigma-Algebren [/mm] in [mm] \Omega [/mm] beschreiben will, wie gehe ich vor? Was muss ich mir i.A. überlegen?
Ich freue mich auf eure Antworten.

MfG Ladon

        
Bezug
Messbarkeit - generell: Äquivalenz von Def.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Mo 11.11.2013
Autor: Ladon

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage:
Eine Definition der Messbarkeit von Funktionen ist, wie bereits erwähnt folgende:
f auf [mm]\Omega[/mm] ist [mm]\mathcal{A}-messbar[/mm] <=>[mm]\{\omega\in\Omega:f(\omega)<\alpha\}\in\mathcal{A}\forall\alpha\in\IR.[/mm]
Jetzt habe ich in diverser Literatur aber immer auch folgende Definition für die Messbarkeit von Funktionen gefunden:
Sei [mm] $A\in\mathcal{A}$ [/mm] ( [mm] \mathcal{A} [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra) [/mm] messbare Menge in [mm] \Omega. [/mm] f ist genau dann messbar, wenn [mm] f^{-1}(A) [/mm] messbar in [mm] \Omega [/mm] ist.
Was ist der Unterschied der Definitionen und wenn sie äquivalent sind, wie sieht man deren Äquivalenz?

MfG Ladon

Bezug
                
Bezug
Messbarkeit - generell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Mo 11.11.2013
Autor: fred97

Machen wirs ganz allgemein:

Seien X und Y nichtleere Mengen, [mm] \mathcal{A} [/mm] sei eine  [mm] \sigma [/mm] - Algebra auf X und [mm] \mathcal{B} [/mm] sei eine  [mm] \sigma [/mm] - Algebra auf Y.

Weiter sei f:X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung.

f heißt  [mm] \mathcal{A} [/mm] -  [mm] \mathcal{B} [/mm] - messbar, wenn

     [mm] f^{-1}(B) \in \mathcal{A} [/mm]  für jedes B [mm] \in \mathcal{B}. [/mm]

Ist nun speziell [mm] Y=\IR\cup\{-\infty,\infty\} [/mm] und [mm] \mathcal{B} [/mm] die Borelsche [mm] \sigma [/mm] - Algebra auf Y, so gilt:

   f ist  [mm] \mathcal{A} [/mm] -  [mm] \mathcal{B} [/mm] - messbar  

[mm] \gdw [/mm]

   $ [mm] \{\omega\in\Omega:f(\omega)<\alpha\}\in\mathcal{A}\$ [/mm]  für alle [mm] \alpha \in \IR. [/mm]

Versuche mal einen Beweis !

FRED

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit - generell: Hinrichtung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:51 Mo 11.11.2013
Autor: Ladon

Hallo fred,

danke dir für deine Antwort. Ich würde zunächst mit der Hinrichtung beginnen.
[mm] "\Rightarrow:" [/mm] f ist [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B}-messbar \gdw f^{-1}(B)\in\mathcal{A}\forall B\in\mathcal{B}\gdw\{x\in\Omega:f(x)\in B\}\in\mathcal{A}\forall B\in\mathcal{B} [/mm]
Das ist klar. Mir fällt allerdings der Übergang von [mm] \{x\in\Omega:f(x)\in B\}\in\mathcal{A}\forall B\in\mathcal{B} [/mm] zu [mm] \{x\in\Omega:f(x)\in[-\infty,\alpha[\}\in\mathcal{A}\forall \alpha\in\IR [/mm] schwer. Ich denke ich muss irgendwie die Eigenschaften von [mm] \sigma-Algebren [/mm] einsetzen, aber wie?
Hast du einen Hinweis?

MfG Ladon


Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit - generell: Zusatz zur Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 Mo 11.11.2013
Autor: Ladon

Ich könnte mir nur einen Weg über die Borelsche [mm] \sigma-Algebra [/mm] zusammenbasteln, der mir spontan einfällt. Dabei würde ich nutzen, dass die Borelsche [mm] \sigma [/mm] -Algebra [mm] \mathcal{B}^1 [/mm] von offenen Teilmengen in [mm] \IR [/mm] erzeugt wird, also von Teilmengen der Form: [mm] ]-\infty,\alpha[ [/mm] mit [mm] \alpha\in\IR, [/mm] oder auch von halboffenen Intervallen.
Ob das zielführend ist, weiß ich nicht zu sagen...

MfG Ladon

Bezug
                                        
Bezug
Messbarkeit - generell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Mi 13.11.2013
Autor: Ladon

Heißt das, dass Äquivalenz nur im Sinne der Borelschen [mm] \sigma-Algebra [/mm] gilt, wie ich es in der Mitteilung zuvor ausgeführt habe?
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

MfG Ladon

Bezug
                                                
Bezug
Messbarkeit - generell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Do 14.11.2013
Autor: fred97


> Heißt das, dass Äquivalenz nur im Sinne der Borelschen
> [mm]\sigma-Algebra[/mm] gilt,


Ja, sie gilt nur im Falle  $ [mm] Y=\IR\cup\{-\infty,\infty\} [/mm] $ und $ [mm] \mathcal{B} [/mm] $ die Borelsche $ [mm] \sigma [/mm] $ - Algebra auf Y.

Etwas anderes würde auch kaum Sinn machen.

FRED




>  wie ich es in der Mitteilung zuvor
> ausgeführt habe?
>  Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
>  
> MfG Ladon


Bezug
                                                        
Bezug
Messbarkeit - generell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 Fr 15.11.2013
Autor: Ladon

Vielen Dank für deine Bestätigung. Jetzt weiß ich wie ich vorgehe.

MfG Ladon

Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit - generell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 15.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Messbarkeit - generell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 14.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]