matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMessung von Widerständen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Messung von Widerständen
Messung von Widerständen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messung von Widerständen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Fr 06.06.2008
Autor: miumiu

warum verwendet man bei großen widerständen die stromrichtige und bei kleinen die spannungsrichtige schaltung?

        
Bezug
Messung von Widerständen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Fr 06.06.2008
Autor: Kimi-Maus

Bei der spannungsrichtigen Schaltung wird der Teilstrom, der durch den Spannungsmesser fließt, mitgemessen. Die Berechnung des Widerstandes nach der Gleichung R = U / I liefert einen zu kleinen Wert, da sich der über den Widerstand fließende Strom nach der Knotenregel (nachlesen, was das ist!) aus der Differenz zwischen gemessenem Strom und dem Teilstrom ergibt.

Bei der stromrichtigen Schaltung verfälscht aber der Spannungsabfall am Strommesser das Ergebnis. Der Widerstand kann in dem Fall über die Maschenregel (nachlesen!) berechnet werden, da sonst bei Verwendung von R = U / I ein zu großer Wert berechnet wird.

Man erhält mittels Knotenregel und Maschenregel zwei verschiedene Gleichungen zur Berechnung des Widerstandes (Gleichungen aufstellen!).

Wenn man nun die beiden Gleichungen miteinander vergleicht, dann sieht man, daß die spannungsrichtige Schaltung für sehr kleine Widerstände die richtige Schaltung ist, wohingegen die stromrichtige Schaltung für große Widerstände besser geeignet ist.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

lg Kimi-Maus


Bezug
        
Bezug
Messung von Widerständen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Mi 11.06.2008
Autor: miumiu

danke für die erklärung :)
es gibt da noch was,was ich nicht verstehe.
warum nehmen widerstände wie varistoren bei zunehmender spannung ab? ich hab im buch gelesen,dass sie die engerie absorbieren,aber es ist nicht erklärt worden,wie das funktioniert.es würde mich aber trotzdem interessieren.
könntet ihr mir helfen?

Bezug
                
Bezug
Messung von Widerständen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mi 11.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Warum sich der Widerstand mancher Bauteile auf spezielle Weise ändert, hat ganz unterschiedliche Gründe, und muß vermutlich von Fall zu Fall einzeln behandelt werden.

In einem gewöhnlichen Widerstand hast du freie Ladungsträger, die nur durch die Stöße mit den starren Atomen gebremst werden, wenn du so willst.

Aber nun stell dir vor, daß die Elektronen nicht ganz so frei sind, sondern z.B. noch leicht an ihre Atome gebunden sind. Dann muß man erstmal eine gewisse Kraft - also Spannung aufwenden, um die Elektronen überhaupt in Bewegung zu bringen.
Das heißt: Anfangs hast du einen sehr großen Widerstand, da die Elektronen alle gefangen sind. Ab einer gewissen Spannung jedoch reißen sie sich alle los und können nun sehr gut Strom transportieren. Hier ist der Widerstand also plötzlich sehr klein - aber nur, solange du oberhalb der Durchbruchspannung bleibst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]