matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesMetrik auf \IR
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Metrik auf \IR
Metrik auf \IR < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik auf \IR: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Mo 06.04.2009
Autor: schneehasi6

Aufgabe
(a). zeigen Sie, dass

[mm] d_{1} [/mm] : [mm] \IR \times \IR \to \IR, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto [/mm]  0, falls x =y und (x,y) [mm] \mapsto [/mm] |x-y|+|x|+|y|, falls x [mm] \not= [/mm] y.
eine Metrik auf [mm] \IR [/mm] definiert. Ist diese Metrik äquivalent zur Euklidischen Metrik, d.h. gibt es poritive reele Zahlen c und C so dass [mm] c|x-y|\le d_{1}(x,y) \le [/mm] C|x-y| für alle x,y [mm] \in \IR [/mm] gilt?

(b) Sei (X,d) ein metrischer Raum. Die Produktmetrik induziert eine Topologie auf [mm] X\timesX. [/mm] Beweisen Sie, dass die Abbildung d: [mm] X\timesX \to \IR [/mm] stetig ist.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe leider gat keine Ahnung wie ich diese Aufgabe lösen soll..
Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen!



        
Bezug
Metrik auf \IR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mo 06.04.2009
Autor: fred97


> (a). zeigen Sie, dass
>
> [mm]d_{1}[/mm] : [mm]\IR \times \IR \to \IR,[/mm] (x,y) [mm]\mapsto[/mm]  0, falls x
> =y und (x,y) [mm]\mapsto[/mm] |x-y|+|x|+|y|, falls x [mm]\not=[/mm] y.
>  eine Metrik auf [mm]\IR[/mm] definiert. Ist diese Metrik äquivalent
> zur Euklidischen Metrik, d.h. gibt es poritive reele Zahlen
> c und C so dass [mm]c|x-y|\le d_{1}(x,y) \le[/mm] C|x-y| für alle
> x,y [mm]\in \IR[/mm] gilt?
>  




Dass $|x-y| [mm] \le d_1(x,y) [/mm] $ ist dürfte klar sein. Also ist $c=1$


Angenommen , es ex. ein C>0  : [mm] $d_1(x,y) \le [/mm] C|x-y|$ für alle x und y


sei n [mm] \in \IN, [/mm] x=1 und y = 1+1/n: Dann bekommst Du:  2+2/n [mm] \le [/mm] C/n für jedes n [mm] \in \N. [/mm] Mit n [mm] \to \infty [/mm] erhäst Du einen Widerspruch

> (b) Sei (X,d) ein metrischer Raum. Die Produktmetrik
> induziert eine Topologie auf [mm]X\timesX.[/mm] Beweisen Sie, dass
> die Abbildung d: [mm]X\timesX \to \IR[/mm] stetig ist.
>  


Dem Quelltext entnehme ich, dass d: [mm]X \times X \to \IR[/mm] gemeint ist.


Die Stetigkeit dieser Abbildung folgt aus der Vierecksungleichung (welche aus der Dreiecksungl. folgt):

$|d(x,y)-d(u,v)| [mm] \le [/mm] d(x,u)+d(y,v)$


FRED




>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich habe leider gat keine Ahnung wie ich diese Aufgabe
> lösen soll..
>  Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen!
>
>  


Bezug
                
Bezug
Metrik auf \IR: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Mo 06.04.2009
Autor: schneehasi6

Leider verstehe ich noch nicht ganz, wie ich jetzt zeigen kann, dass [mm] d_{1} [/mm] eine Metrik auch [mm] \IR [/mm] ist..




Bezug
                        
Bezug
Metrik auf \IR: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Mo 06.04.2009
Autor: schneehasi6

Kann ich einfach zeigen, dass [mm] d_{1} [/mm] folgende Bedingungen erfüllen muss?

1). [mm] d_{1 }(x,x) [/mm] = 0
2). [mm] d_{1}(x,y) [/mm] = 0 wenn x=y
3). [mm] d_{1}(x,y)= d_{1}(y,x) [/mm]
4). [mm] d_{1}\le d_{1}(x,z)+d_{1}(z,y) [/mm]



Bezug
                                
Bezug
Metrik auf \IR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Mo 06.04.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Schneehase,

> Kann ich einfach zeigen, dass [mm]d_{1}[/mm] folgende Bedingungen
> erfüllen muss?
>  
> 1). [mm]d_{1 }(x,x)[/mm] = 0
>  2). Wenn [mm] d_{1}(x,y) [/mm] = 0 wenn dann x=y
>  3). [mm]d_{1}(x,y)= d_{1}(y,x)[/mm]
>  4). [mm] $d_{1}\blue{(x,y)}\le d_{1}(x,z)+d_{1}(z,y)$ [/mm]

Ja, das musst du zeigen, wobei 1)-3) trivial sind bzw. direkt aus den Eigenschaften des Betrages folgen

1) und 2) kannst du auch zusammenfassen zu

[mm] $d_1(x,y)\ge 0\wedge d_1(x,y)=0\gdw [/mm] x=y$ oder auch nur [mm] $d_1(x,y)=0\gdw [/mm] x=y$

Einzig bei 4) musst du etwas nachdenken :-)

Geh's mal an!


LG

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Metrik auf \IR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Mo 06.04.2009
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Leider verstehe ich noch nicht ganz, wie ich jetzt zeigen
> kann, dass [mm]d_{1}[/mm] eine Metrik auf [mm]\IR[/mm] ist..
>
>
>  

Das hast du dir selbst beantwortet ;-) , klappere die verschiedenen Punkte der Definition, die du unten aufgeschrieben hast (oder besser der leicht verbesserten aus meiner anderen Antwort ;-)), ab und rechne es stur aus ...

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Metrik auf \IR: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Mo 06.04.2009
Autor: schneehasi6

okey ich habe bewiesen, dass [mm] d_{1} [/mm] eine Metrik ist und ich habe bewiesen, dass sie nicht der Euklidischen Metrik entspricht.

Meine Frage: Gibt es einen Satz der besagt, dass wenn die Vierecksungleichung gezeigt ist, die Abbildung stetig ist?
Oder folgt das direkt, da die Metrik die Dreiecksungleichung erfüllt ?

Bezug
                        
Bezug
Metrik auf \IR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Di 07.04.2009
Autor: fred97

1. Die Viereecksungl. folgt aus der Dreiecksungl.

2. Die Stetigkeit der Metrik fogt aus der Vierecksungl.



FRED




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]