matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMichelson Interferometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Michelson Interferometer
Michelson Interferometer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Michelson Interferometer: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Do 16.08.2007
Autor: anouar

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hilfe! ich hab keine Ahnung womit soll ich anfangen .
Danke im voraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Michelson Interferometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Do 16.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist nun wirklich nicht schwer. Du hast zwei Wellen, die sich gegenseitig überlagern. Anfangs gibt es keine Phasendifferenz zwischen beiden Wellen (Weg ist gleich lang). Wenn die eine Welle nun einen kürzeren Weg zurücklegt, verschiebt sie sich doch gegen die andere Welle.

Ist der Unterschied exakt eine halbe Wellenlänge, löschen die Wellen sich gegenseitig aus. Ist der Unterschied exakt eine Wellenlänge, sind die beiden Wellen wieder in Phase, und ergeben eine maximale Helligkeit. Das ganze wiederholt sich natürlich periodisch, wenn die Wegdifferenz noch größer wird.

Mit anderen Worten: Der eine Spiegel wurde so verschoben, daß die Wegdifferenz exakt das 30fache der Wellenlänge ist.

Ein Tipp noch: Die Wegdifferenz ist NICHT 8,34µm.

Bezug
        
Bezug
Michelson Interferometer: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Do 16.08.2007
Autor: anouar

ok danke erstmal für ihre Hinweise!
was habe ich verstanden ist folgendes: d.h wenn man verschiebt  den spiegel um S zur optischen Achse dann ändert sich die Weglänge mit 2S und an bestimmten Punkt wandern N Interferenzstreifen   ....  N*lambda = 2*S  DANN
lambda= 2*S /N  IST SO RICHTIG UND DANKE NOCHMAL !!

Bezug
                
Bezug
Michelson Interferometer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Fr 17.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Erstmal: Wir duzen uns hier, das tut mein eigentlich in ALLEN Foren.

Ansonsten ist die Rechnung völlig korrekt!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]