matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMichelson Morley Experiment
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Michelson Morley Experiment
Michelson Morley Experiment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Michelson Morley Experiment: Laserlichtinterferenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Fr 13.01.2006
Autor: SouLReaver

Hallo,

ich muss in Physik über das Michelson Morley Experiment schreiben(Facharbeit). Habe bisher auch Versuchsaufbau und Rechnung dazu gemacht, nun ist mir aber unklar(steht in den Büchern unterschiedlich drinnen), in welche Richtung die Apparatur zeigen soll.(senkrecht zum Äther bzw. Erdgeschwindigkeit?!??)
Hinzu soll ich bezug auf Gravitationswellen nehmen, die ich irgendwie nicht so richtig mit dem Experiment verknüpfen kann.
Vielen Dank, evtl. kann mir da einer weiterhelfen

( Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Michelson Morley Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 So 15.01.2006
Autor: piet.t

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich muss in Physik über das Michelson Morley Experiment
> schreiben(Facharbeit). Habe bisher auch Versuchsaufbau und
> Rechnung dazu gemacht, nun ist mir aber unklar(steht in den
> Büchern unterschiedlich drinnen), in welche Richtung die
> Apparatur zeigen soll.(senkrecht zum Äther bzw.
> Erdgeschwindigkeit?!??)

Was ich hierzu im Kopf habe ist folgendes:
Die Bewegungsrichtung durch den Äther ist ja nicht wirklich klar - man kennt vielleicht die momentane Richtung der Erde im Bezug auf die Sonne, aber die Bewegung der Sonne relativ zum Äther wäre ja wieder unbekannt....
Der Trick ist dann soweit ich weiss folgender: man stellt das Interferometer in einer beliebigen Richtung auf und dreht es dann um 90°. Damit ändert sich in jedem Fall die Richtung des "Ätherwinds" im Interferometer und man prüft nur, ob während der Drehung Veränderungen im Interferezmuster auftreten.

>  Hinzu soll ich bezug auf Gravitationswellen nehmen, die
> ich irgendwie nicht so richtig mit dem Experiment
> verknüpfen kann.
>  Vielen Dank, evtl. kann mir da einer weiterhelfen
>  

Zum Thema Gravitationswellen und Michelson-Interferometer weiss ich nicht viel mehr als den einen Satz aus dem []Wikipedia-Artikel, aber schau Dir doch mal die angegebenen Links an, da ist vielleicht was dabei.

Gruß

piet

Bezug
        
Bezug
Michelson Morley Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Di 17.01.2006
Autor: SouLReaver

Sollte das Michelson Interferometer 90° in horionzontaler oder senkrechter Ebene verschoben werden?

Bezug
                
Bezug
Michelson Morley Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Di 17.01.2006
Autor: piet.t

Spontan hätte ich gesagt man dreht in der Ebene des Interferometers, aber nach einer zusätzlichen Minute Nachedenken ist meine Meinung jetzt:
zeigt die Drehachse in Richtung des Ätherwinds, dann ändert sich durch Drehen nichts am Interferenzbild. Also wäre mein Vorschlag: sowohl als auch (wobei in der Praxis eine Dehung des gesamten Interferometers aus horizontaler in vertikale Lage schwierig sein dürfte, ohne größere Störungen zu verursachen).

Gruß

piet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]