matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMineralien lösen durch Säure
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Mineralien lösen durch Säure
Mineralien lösen durch Säure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mineralien lösen durch Säure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Mi 16.12.2015
Autor: ToxicLizard87

Hallo,

das hier ist keine Frage, die auf einer bestimmten Aufgabe basiert, sondern ist eher allgemeiner gefasst.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Entsaften und es wird von vielen empfohlen, dass wenn man beispielsweise Karotten entsaftet und diese vor dem Auspressen mit sauren Äpfeln vermengt, durch die Säure mehr Mineralien aus den Karotten gelöst wird. Ich habe versucht, genau zu verstehen, warum das so sein soll aber konnte dazu nichts genaues finden (außer Sauren Regen, bei dem es sich jedoch nicht um Apfelsäure handelt?)

Kann mir einer von euch chemisch erklären, aus welchem Grund Säure Mineralien lösen kann (speziell Apfelsäure)?

        
Bezug
Mineralien lösen durch Säure: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mi 16.12.2015
Autor: wolfi90

Ich selbst habe keine Antwort auf Dein Problem. Da mich dieses aber jetzt auch interessiert hat, habe ich mich im Internet dazu schlau gemacht. Bei den zahlreichen Links scheint der folgende Grundtenor vorzuherrschen:

Der Saft der Karotten, der herausgepresst wird, kann noch mit ein wenig Apfelsaft und dem Saft einer Zitronenscheibe verfeinert werden. Das hat den Vorteil, dass dem reichlich in den Möhren enthaltenen Vitamin A weitere Vitamine zugesetzt werden, die das Getränk aufwerten.



Bezug
                
Bezug
Mineralien lösen durch Säure: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Mi 16.12.2015
Autor: ToxicLizard87

Danke für deine Idee.

Leider beschreibt sie nicht das, was ich suche. Es geht speziell darum, warum die Apfelsäure mehr Mineralien aus der Karotte löst.

Bezug
        
Bezug
Mineralien lösen durch Säure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Do 17.12.2015
Autor: leduart

Hallo
ja, Säuren lösen einige Mineralien auf, das kommt nicht so sehr auf die genaue säure an, also kannst du auch Zitronensaft verwenden. Du merkst das z.B wenn du Verkalkungen mit Zitronensäure auflöst, oder Rhabarber oder apfel in einem Topf mit Kalkbelag oder anderem belag (außer Fett) kochst, der wird wieder blank.
Ob das aber bei den Karotten wirkt bezweifle ich, da kommt es eher darauf an, wie fein sie gerieben sind!  wenn die Säure wirken soll, solltest du das geriebene Mus mit der Säure vor dem pressen eine Weile stehen lassen. Außerdem hilft der Apfel oder Zitronensaft gegen die Oxydation (die das Zeug bräunlich verfärbt).
(Du weisst aber hoffentlich, dass der Karottensaft  sein wichtigstes Vitamin B nur in Fett aufschliesst, rohe Karotten deshalb nicht so vitaminreich sind wie in Fett gedünstete! .)
also drink ihn wenigstens mit Butterbrot!
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]