matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMinimalpolynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Minimalpolynom
Minimalpolynom < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimalpolynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Di 01.06.2004
Autor: antimatheass

Ich bräuchte Hife bei folgender Aufgabe:

Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum, F : V -> V ein diagonalisierbarer Endomorphismus und S Teilmenge von K die Menge der Eigenwerte von F. Zeigen Sie:
Das Polynom g := Das Produkt aller (X-L)     (L € S)    
erfüllt  g (F) = 0, und folgern Sie: g ist Minimalpolynom von F.

        
Bezug
Minimalpolynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:44 Mi 02.06.2004
Autor: Marc

Hallo antimatheass,

> Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum, F : V -> V
> ein diagonalisierbarer Endomorphismus und S Teilmenge von K
> die Menge der Eigenwerte von F. Zeigen Sie:
>  Das Polynom g := Das Produkt aller (X-L)     (L € S)    
>
> erfüllt  g (F) = 0, und folgern Sie: g ist Minimalpolynom
> von F.

Also, S ist die Menge der Eigenwerte, das habe ich erst spät richtig verstanden, auch erst, als ich es mathematisch aufschrieb:

Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum, F : V [mm] \to [/mm] V ein diagonalisierbarer Endomorphismus und S [mm] \subset [/mm] K die Menge der Eigenwerte von F.
Zeigen Sie:
Das Polynom $g := [mm] \produkt_{\lambda\in S} X-\lambda$ [/mm] erfüllt  $g (F) = 0$, und folgern Sie: g ist Minimalpolynom von F.

Die erste Behauptung ist relativ trivial, denn:
Wenn F diagonalisierbar ist, dass gibt es eine Basis [mm] $\{u_1,\ldots,u_n\}$ [/mm] von V, die nur aus Eigenvektoren besteht.
Das heißt, jeder Vektor [mm] $v\in [/mm] V$ läßt sich als Linearkombination dieser Eigenvektoren darstellen: [mm] $\vec v=\mu_1*u_1+\ldots+\mu_n*u_n$. [/mm]

Jetzt ist es ganz einfach zu zeigen, dass [mm] $g(F)(\vec v)=\vec [/mm] 0$ (g(F) ist ja eine lineare Abbildung/Matrix, und g(F)(v) ist die Abbildung g(F) angewendet auf den Vektor v).

Wahrscheinlich hattet Ihr schon den Satz, dass jedes Polynom mit g(F)=0 durch das Minimalpolynom geteilt wird: $m|g$.

Widerspruchsbeweis:
Ich nehme an, es gäbe ein h, das g teilt. Das hätte dann mindestens einen Faktor weniger als g, also für [mm] $S=\{\lambda_1,\ldots,\lambda_n\}$ [/mm] dann beispielsweise:
[mm] $h(X)=\produkt_{2\le i\le n} X-\lambda_i$. [/mm]

Jetzt vermute ich mal, dass für den Basisvektor [mm] u_1 [/mm] (der ja ein Eigenvektor zum Eigenwert [mm] \lambda_1 [/mm] ist) gar nicht gilt:
[mm] h(F)(u_1)=0 [/mm]
woraus natürlich dann folgen würde, dass h kein Minimalpolynom sein kann.

Kannst du meine Vermutung zeigen?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Minimalpolynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Mi 02.06.2004
Autor: antimatheass

Vielen Dank, ich denke nun krieg ich es hin.
gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]