matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Möglichkeiten Kreuze/Kästchen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Möglichkeiten Kreuze/Kästchen
Möglichkeiten Kreuze/Kästchen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Möglichkeiten Kreuze/Kästchen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Sa 03.03.2007
Autor: in.flames

Aufgabe
Es gibt 5 Kästchen. 3 [(1)gleichfarbige,(2)verschiedenfarbige) Kreuze sollen nun in die Kästchen eingesetzt werden. Wieviel verschiedene Möglichkeiten gibt es?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe folgende Lösung herausbekommen:

(1): [mm] \vektor{5 \\ 3} [/mm] =10

Antwort: Es gibt 10 Möglichkeiten die gleichfarbigen Kreuze einzusetzen.

(2): [mm] 3^{3}*\vektor{5 \\ 3} [/mm] = 270

Antwort: Es gibt 270 Möglichkeiten die verschiedenfarbige Kreuze einzusetzen.

Frage: Gibt es andere Möglichkeiten? Ist mein Ergebnis richtig?

        
Bezug
Möglichkeiten Kreuze/Kästchen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 03.03.2007
Autor: Bastiane

Hallo in.flames!

> Es gibt 5 Kästchen. 3
> [(1)gleichfarbige,(2)verschiedenfarbige) Kreuze sollen nun
> in die Kästchen eingesetzt werden. Wieviel verschiedene
> Möglichkeiten gibt es?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich habe folgende Lösung herausbekommen:
>  
> (1): [mm]\vektor{5 \\ 3}[/mm] =10
>  
> Antwort: Es gibt 10 Möglichkeiten die gleichfarbigen Kreuze
> einzusetzen.

Das stimmt auf jeden Fall.
  

> (2): [mm]3^{3}*\vektor{5 \\ 3}[/mm] = 270
>  
> Antwort: Es gibt 270 Möglichkeiten die verschiedenfarbige
> Kreuze einzusetzen.

Das ist meiner Meinung nach falsch - bin mir da aber nicht ganz sicher. Ich verstehe "verschiedenfarbige" aber so, dass ich drei Farben habe und mit jeder genau ein Kreuz machen darf. Dann habe ich doch für die erste Farbe genau 5 Möglichkeiten, für die zweite Farbe nur noch 4 und für die letzte Farbe dann nur noch 3. Macht insgesamt 5*4*3=60. Und es gibt auch eine allgemeine Formel dazu, hier wäre das dann [mm] \vektor{5\\1}*\vektor{4\\1}*\vektor{3\\1}=60 [/mm] - könnte also stimmen (es sei denn, man kann die Formel hier nicht anwenden. ;-)).

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Möglichkeiten Kreuze/Kästchen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:11 Sa 03.03.2007
Autor: Schokonascher

Hi ihr zwei

Meiner Ansicht nach stimmt die Lösung von Bastiane. Ich habs mit einem anderen Ansatz probiert:

[mm] \vektor{5\\ 3}*3! [/mm]

Also die Idee ist, man wählt, die 3 Kästchen aus, in die die Kreuze kommen. Und dann gibt natürlich 3! verschiedene Möglichkeiten, die Farben zuzuteilen. Dies ergibt ebenfalls 60.

Bezug
                        
Bezug
Möglichkeiten Kreuze/Kästchen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Sa 03.03.2007
Autor: Bastiane

Hallo Schokonascher!

> Meiner Ansicht nach stimmt die Lösung von Bastiane. Ich
> habs mit einem anderen Ansatz probiert:
>  
> [mm]\vektor{5\\ 3}*3![/mm]
>  
> Also die Idee ist, man wählt, die 3 Kästchen aus, in die
> die Kreuze kommen. Und dann gibt natürlich 3! verschiedene
> Möglichkeiten, die Farben zuzuteilen. Dies ergibt ebenfalls
> 60.

Ja, das macht Sinn. Irgend so etwas hatte ich auch probiert, aber ganz kam ich da nicht drauf. Aber wenn ja das Gleiche raus kommt, wie bei mir. ;-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                
Bezug
Möglichkeiten Kreuze/Kästchen: Vielen Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Sa 03.03.2007
Autor: in.flames

Vielen Dank, damit wäre mir sehr geholfen, hatte wohl einen kleinen Denkfehler bei der zweiten Aufgabe...


gruss
Maiko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]