matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMomentenverlauf und Stabkräfte
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Momentenverlauf und Stabkräfte
Momentenverlauf und Stabkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Momentenverlauf und Stabkräfte: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Mo 02.04.2007
Autor: Trapt_ka

HI
hab folgende Aufgabe und komme leider nicht weiter
habe das system als starr betrachtet und mir dadurch a und b Berechnet
nun hab ich durch das gelnk geschnitten und komme leider nicht weiter
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Zwischenergebnisse(?)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Mo 02.04.2007
Autor: Loddar

Hallo Trapt_ka!


Einige Zwischenergebnisse (wie z.B. die Auflagerkräfte) solltest Du uns aber schon verraten.


Hier mal ein erster Schritt zum Weiterrechnen:

Nach den Auflagerkräften solltest Du einen Rundschnitt durch einen der beiden Auflager, den Gelenkpunkt im Obergurt sowie den horizontalen Unterspannstab führen. Damit erhältst Du dann diese Kraft im horizontalen Unterspannstab, wenn Du um das Gelenk drehst mit [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mo 02.04.2007
Autor: Trapt_ka

zuerst hab ich das system als ganzes betrachtet ohne gelenk
[mm] \summeF_x [/mm] =0 => [mm] A_x=0 [/mm]
[mm] \summeF_y [/mm] =0 => [mm] B_y -3F-A_y=0 [/mm]
[mm] \summeM^a [/mm] =0 -F*a-2F*a+B*4a=0 => [mm] B_y=B=7/4F [/mm]
[mm] =>A_y [/mm] =-5/4F

dann hab ich wie folgt geschnitten

[Dateianhang nicht öffentlich]
und nun hab ich versucht witer zu machen in dem ich das system als ganzes betrachtet habe

[mm] \summe F_x=0: 0=S_3+s_1*cos \alpha +A_x+C_X [/mm]
[mm] \summe F_y=0: 0=S_2-F+C_Y+s_1sin \alpha [/mm]

und nun komme ich net weiter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Summe M
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Mo 02.04.2007
Autor: Loddar

Hallo Trapt_ka!


> zuerst hab ich das system als ganzes betrachtet ohne gelenk

[ok]


> [mm]\summeF_x[/mm] =0 => [mm]A_x=0[/mm]
> [mm]\summeF_y[/mm] =0 => [mm]B_y -3F-A_y=0[/mm]
> [mm]\summeM^a[/mm] =0
> -F*a-2F*a+B*4a=0 => [mm]B_y=B=7/4F[/mm]

[ok]


> [mm]=>A_y[/mm] =-5/4F

[notok] Wie kommst Du denn auf das Minuszeichen?



> dann hab ich wie folgt geschnitten

[ok]

  

> [mm]\summe F_x=0: 0=S_3+s_1*cos \alpha +A_x+C_X[/mm]
> [mm]\summe F_y=0: 0=S_2-F+C_Y+s_1sin \alpha[/mm]

Verwende doch als Gleichgewichtsbedingung zunächst [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ :

[mm] $\summe M_{(C)} [/mm] \ = \ 0 \ = \ [mm] -S_3*a-F*a+A_y*2a$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Mo 02.04.2007
Autor: Trapt_ka

Aufgabe
hab das etz gemacht und komme auf den wert für [mm] S_3 [/mm] =3/2 F

nun hab ich den knoten genommen wo alle 3 stäbe angreifen und mir die anderen stabkräfte berechnet
dabei kam heraus nach summe der Kräfte in x-Richtung
[mm] S_1 [/mm] = [mm] -f*3/\wurzel{2} [/mm]

So nun kann ich ja einfach [mm] C_x [/mm] und [mm] C_y [/mm] durch die Summe der Kräfte in X bzw Y-Richtung bestimmen
dabei erhalte ich abe [mm] C_x [/mm] = 0 was ja nicht sein kann wo ist mein fehler
[mm] \summe F_x=0 [/mm] : 0= [mm] A_x+C_x+S_3+S_1 [/mm] *cos45°
[mm] \summe F_y=0 [/mm] : [mm] 0=-f+A_y+C_y-S_1 [/mm] *sin45°

kann mir einer sagen wo der Fehler liegt

Bezug
                                        
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Rundschnitt für Gelenkkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Di 03.04.2007
Autor: Loddar

Hallo Trapt_ka!


Welchen Rundschnitt verwendest Du denn für diesen Ansatz? Denn bei dem Schnitt in Deiner letzten Frage ergeben sich [mm] $C_x$ [/mm] und [mm] $C_y$ [/mm] ziemlich schnell und einfach über [mm] $\summe F_x$ [/mm] bzw. [mm] $\summe F_y$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Momentenverlauf und Stabkräfte: Stabkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Di 03.04.2007
Autor: Loddar

Hallo Trapt_ka!


> hab das etz gemacht und komme auf den wert für [mm]S_3[/mm] =3/2 F

[ok]

  

> nun hab ich den knoten genommen wo alle 3 stäbe angreifen
> und mir die anderen stabkräfte berechnet
> dabei kam heraus nach summe der Kräfte in x-Richtung
> [mm]S_1[/mm] = [mm]-f*3/\wurzel{2}[/mm]

Der Zahlenwert stimmt, allerdings nicht das Vorzeichen: denn [mm] $S_1$ [/mm] ist (wie [mm] $S_3$ [/mm] ) ein Zugstab.

Was hast Du denn für [mm] $S_2$ [/mm] erhalten? Die Gelenkkraft [mm] $C_x$ [/mm] (und damit auch die Normalkraft im Obergurt) erhältst Du dann mit o.g. Schnitt über [mm] $\summe F_x [/mm] \ = \ 0$ .



Gruß
Loddar


PS: Hier mal die Normalkräfte für $F \ = \ 10 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] zur Kontrolle ...

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]