matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeMonome linear unabhängig
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Monome linear unabhängig
Monome linear unabhängig < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monome linear unabhängig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Do 28.11.2013
Autor: Leimon_Sergaij

Aufgabe
Gegeben sei der Reelle Vektorraum aller Polynome von Grad kleiner gleich d (d [mm] \in \IN [/mm] ), also:
[mm] V_{d} [/mm] := {p(X) = [mm] a_{d} *X^{d} [/mm] + [mm] a_{d-1} *X^{d-1} [/mm] + ... + [mm] a_{1} *X^{1} [/mm] +  [mm] a_{0} [/mm] | [mm] a_{0} [/mm] , ... , [mm] a_{d} \in \IR [/mm] }
Zeigen sie, dass die Monome 1, X, [mm] X^{2}, [/mm] ... [mm] ,X^{d} [/mm] linear unabhängig in [mm] V_{d} [/mm] sind.


Hallo,

ich verstehe die Aufgabenstellung nicht. Was soll "linear unabhängig in etwas" bedeuten? Ein Vektor=:c ist linear unabhängig !!von!! einer Menge Vektoren =:M ,
wenn c [mm] \not\in [/mm] LK(M) (=Linearkombination) ist.
Hier wird aber kaum "von" gemeint sein, denn
[mm] X^{d} \in V_{d} [/mm] für [mm] a_{d} [/mm] = 1  [mm] \wedge a_{0} [/mm] , ... , [mm] a_{d-1} [/mm] = 0

Was also soll ich hier zeigen? Dass
[mm] X^{d} \not\in a_{d-1} *X^{d-1} [/mm] + ... + [mm] a_{1} *X^{1} [/mm] +  [mm] a_{0} [/mm] ist?

Wenn dem so wäre, wie soll ich das für die Allgemeinheit zeigen können?
Ich hoffe mir kann jemand helfen?!?


/Edit: Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Monome linear unabhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Do 28.11.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

lass das "in V" mal weg. Du sollst einfach zeigen, dass die Menge von Vektoren [mm] $\{1,X,X^2,\ldots,X^d\}$ [/mm] linear unabhängig ist (d.h. kein Vektor aus der Menge sich durch eine Linearkombination der anderen darstellen lässt).

Dazu solltest du vielleicht die "allgemeine" Definition von linearer Unabhängigkeit benutzen, die heißt:

[mm] $v_1,\ldots,v_n$ [/mm] unabhängig, genau dann wenn gilt: [mm] a_1v_1 [/mm] + [mm] \ldots a_nv_n [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow $a_1 [/mm] = [mm] a_2 [/mm] = [mm] \ldots [/mm] = [mm] a_n [/mm] = 0$

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Monome linear unabhängig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Do 28.11.2013
Autor: Leimon_Sergaij

Ist es wirklich so einfach?
Nach der Def. der lineraren Unabhängigkeit gilt:
p(X) = [mm] a_{d} *X^{d} [/mm] + [mm] a_{d-1} *X^{d-1} [/mm] + ... + [mm] a_{1} *X^{1} [/mm] +  [mm] a_{0} [/mm] = 0
[mm] \Rightarrow a_{0} [/mm] = ... = [mm] a_{d} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] {1, X, [mm] X^{2}, [/mm] ... [mm] ,X^{d} [/mm] } ist l.u.

Das mag ich kaum glauben.  ;)

Bezug
                        
Bezug
Monome linear unabhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Do 28.11.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

wenn du deinen ersten [mm] \Rightarrow [/mm] begründen kannst, passt das.

Also?

Gruß,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Monome linear unabhängig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Do 28.11.2013
Autor: Leimon_Sergaij

Da die Anzahl der Nullstellen jedes Monoms entsprechend seines Gerades sind und die Aussage p(X)=0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] gelten soll, lässt sich keine Monom durch die Addition zweier anderer darstellen ( [mm] X^{n} [/mm] + [mm] X^{k} \not= [/mm] 0 ; n,d [mm] \in \IN [/mm] : n [mm] \not= [/mm] k ).
Also muss für die Erfüllbarkeit der Aussage p(X)=0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] lediglich die Skalare betrachtet werden.

Kann ich den Pfeil so begründen?


Bezug
                                        
Bezug
Monome linear unabhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Do 28.11.2013
Autor: fred97


> Da die Anzahl der Nullstellen jedes Monoms entsprechend
> seines Gerades sind und die Aussage p(X)=0 [mm]\forall[/mm] n [mm]\in \IN[/mm]
> gelten soll, lässt sich keine Monom durch die Addition
> zweier anderer darstellen ( [mm]X^{n}[/mm] + [mm]X^{k} \not=[/mm] 0 ; n,d [mm]\in \IN[/mm]
> : n [mm]\not=[/mm] k ).
>  Also muss für die Erfüllbarkeit der Aussage p(X)=0
> [mm]\forall[/mm] n [mm]\in \IN[/mm] lediglich die Skalare betrachtet werden.
>  
> Kann ich den Pfeil so begründen?

Nein ! Das versteht doch kein Mensch ! Was soll oben "[mm]\forall[/mm] n [mm]\in \IN[/mm]"?


Du hast

$ [mm] a_{d} \cdot{}X^{d} [/mm] $ + $ [mm] a_{d-1} \cdot{}X^{d-1} [/mm] $ + ... + $ [mm] a_{1} \cdot{}X^{1} [/mm] $ +  $ [mm] a_{0} [/mm] $ = 0

.....

Versuche nun zu zeigen: [mm] a_0=a_1=...=a_d=0. [/mm]

FRED


>  


Bezug
                                                
Bezug
Monome linear unabhängig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Do 28.11.2013
Autor: Leimon_Sergaij


> Nein ! Das versteht doch kein Mensch ! Was soll oben
> [mm] "\forall [/mm] n [mm] \in \IN"? [/mm]

das sollte natürlich [mm] "\forall [/mm] X [mm] \in \IR" [/mm] heißen (konzentrationsfehler)

Ich verstehe schon worauf du hinaus willst.
Ich habe ein endlich erzeugtes Gleichungssystem, auf das ich den Gaußalgorhytmus anwenden könnte.
Dann erhielte ich in der "d"-ten Zeile:
[mm] z*a_{o} [/mm] = 0  |/z  (z="Term")
[mm] a_{o} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow a_{1}=0 [/mm] usw.

Das kann ich doch aber aufgrund der Endlichkeit nicht anwenden, oder?
Ich habe also nach einem anderen Kriterium gesucht.

Bezug
                                                        
Bezug
Monome linear unabhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Do 28.11.2013
Autor: fred97


> > Nein ! Das versteht doch kein Mensch ! Was soll oben
> > [mm]"\forall[/mm] n [mm]\in \IN"?[/mm]
>  
> das sollte natürlich [mm]"\forall[/mm] X [mm]\in \IR"[/mm] heißen
> (konzentrationsfehler)
>  
> Ich verstehe schon worauf du hinaus willst.
>  Ich habe ein endlich erzeugtes Gleichungssystem, auf das
> ich den Gaußalgorhytmus

Herr Gorithmus dreht sich im Grabe um



>  anwenden könnte.
>  Dann erhielte ich in der "d"-ten Zeile:
>  [mm]z*a_{o}[/mm] = 0  |/z  (z="Term")
>  [mm]a_{o}[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow a_{1}=0[/mm] usw.
>  
> Das kann ich doch aber aufgrund der Endlichkeit nicht
> anwenden, oder?
>  Ich habe also nach einem anderen Kriterium gesucht.

Was soll das ?

Du hast

$p(X)= [mm] a_{d} \cdot{}X^{d} [/mm] $ + $ [mm] a_{d-1} \cdot{}X^{d-1} [/mm] $ + ... + $ [mm] a_{1} \cdot{}X^{1} [/mm] $ +  $ [mm] a_{0} [/mm] $ = 0  für alle X [mm] \in \IR [/mm]

Dann hat p unendlich viele Nullstellen , also ....

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]