matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMoore Penrose Inverse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Moore Penrose Inverse
Moore Penrose Inverse < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moore Penrose Inverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Di 10.09.2013
Autor: invoices

Was ist der Unterschied zwischen einer Links- Moore Penrose PseudoInversen und einer Rechts-Moore Penrose PseudoInversen?

Momentan berechne die PseudoInverse mittels einer Singulärwertzerlegung:
A sei die zu invertierende Matrix, dann wird die PseudoInverse  A# folgendermaßen berechnet:
SVD: A = [mm] USV^{*} [/mm]
A# = [mm] V^T S^{-1}U^{*} [/mm]

Habe ich damit die Links- oder Rechtspseudoinverse berechnet?
Vielen Dank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Moore Penrose Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Di 10.09.2013
Autor: Schadowmaster

Hey,

du hast hier die Pseudoinverse einer Matrix berechnet.
Die Frage nach einer Links- oder Rechtspseudoinversen stellt sich normalerweise eher in einem allgemeineren Kontext, nicht für Matrizen.

Falls du das doch für Matrizen haben möchtest, müsstest du mal erzählen, wie genau die Begriffe bei dir definiert sind.
Denn etwa deine Berechenvorschrift für die Pseudoinverse klappt natürlich nur für Matrizen, also müsste ich um dir helfen zu können auch hier erstmal wissen, was in diesem Kontext Links- und Rechtspseudoinverse sind.


lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Moore Penrose Inverse: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:18 Di 10.09.2013
Autor: hilfebraucher

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Es geht bei mir um Matrizen. In einem Paper heißt es: "where J is a Moore–Penrose left-pseudoinverse of (39)"

Und gleichung (39) ist:

J' = [mm] L*U*K*W^T, [/mm] wobei L,U,K,W alles Matrizen sind.

Bezug
                        
Bezug
Moore Penrose Inverse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 12.09.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]