matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMündliche Abiturprüfung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Mündliche Abiturprüfung
Mündliche Abiturprüfung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mündliche Abiturprüfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Sa 22.05.2004
Autor: DerMathematiker

Hallo Ihr, da ich in ca. 3 1/2 Wochen meine mündliche Abiturprüfung im Fach Physik (selbst ausgesucht) mache habe ich hier noch ein paar Fragen aufgrund verschiedener Themen, die sich auch manchmal auf das rein theoretiscche beziehen, da man in der mündlichen Prüfung auch viel Theorie kennen sollte, damit man seine Erklärungen ausschmücken kann.

Hier meine erste Frage:

Es gilt ja für die Kapazität eines Kondensators C= [mm] \bruch{Q}{U} [/mm]
und [C] = F(arad)

Das ist ja alles kein Thema und dass man diese Dielektrizitätskonstante  [mm] \varepsilon [/mm] r hinzufügt, da sich verschiedene Materialien in diesem Kondesator befinden könnten, das ist auch klar, nur meine Frage ist nun, warum man noch diese Feldkonstante [mm] \varepsilon [/mm] 0 hinzufügt, das verstehe ich nicht. Könnte mir das jemand vielleicht nochmal erklären?

Ich werde weiterhin meine ganzen Fragen hier in diesen Thread stellen.

MfG DerMathematiker

        
Bezug
Mündliche Abiturprüfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Sa 22.05.2004
Autor: Paulus

Allo leMathématicien

[mm] $\varepsilon_{r}$ [/mm] ist eben nur eine Proportionalitätskonstante!

[mm] $\varepsilon_r$ [/mm] = Dielektrizitätszahl des Dielektrikums (Stoff zwischen den Platten) = [mm] $\bruch{Kapazitaet\,mit\,Dielektrikum}{Kapazitaet\,ohne\,Dielektrikum}$ [/mm]

Oder anders ausgedrückt:

[mm] $(Kapazitaet\,mit\,Dielektrikum) [/mm] =  [mm] \varepsilon_{r} [/mm] * [mm] (Kapazitaet\,ohne\,Dielektrikum)$ [/mm]

Und die Formel für die Kapazität ohne Dielektrikum ist ja
[mm] $C=\varepsilon_{0} [/mm] * [mm] \bruch{A}{d}$ [/mm]

Somit ergibt sich die Formel für den Kondensator mit Dielektrikum ganz automatisch zu [mm] $C=\varepsilon_{r} *\varepsilon_{0} [/mm] * [mm] \bruch{A}{d}$ [/mm]

Nochmals anders ausgedrückt: die Dielektrizitätskonstante ist (lediglich) der Faktor, um den sich die Kapazität durch Einbringen eines Dielektrikums zwischen die Platten erhöht. :-)

Liebe Grüsse

Bezug
                
Bezug
Mündliche Abiturprüfung: Das wollte ich gar nit wissen.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 So 23.05.2004
Autor: DerMathematiker

Hallo Paulus, danke dass du auf meine Frage geantwortet hast, aber ich wollte ja wissen, warum man dieses epsilon 0 hinzufügt, denn das epsilon 0 hat ja immer einen konstanten wert und deshalb verstehe ich das nicht, denn die dieelektrizitätskonstante ändert sich ja von medium zu medium aber epsilon 0 ja nicht.

Wozu dient oder warum ist dieses epsilon 0 in der Grundgleichung enthalten?

Das war eigentlich meine Frage. Hoffe du kannst mir darauf eine Antwort geben.

MfG DerMathematiker

Bezug
                        
Bezug
Mündliche Abiturprüfung: Das wollte ich gar nit wissen.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 So 23.05.2004
Autor: Paulus

Hallo derMathematiker

Nun, dann habe ich dich falsch verstanden! Tut mir leid.

Damit das nicht nochmals passiert, bitte ich dich, doch mal die Grundgleichung, von welcher du andauernd sprichst, aber noch nie gesagt hast, welche du eigentlich meinst, hier hinzuposten. :-)

Lieb Grüsse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]