matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenNRW Mathe. GK Übungsaufg. 5
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Prozesse und Matrizen" - NRW Mathe. GK Übungsaufg. 5
NRW Mathe. GK Übungsaufg. 5 < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NRW Mathe. GK Übungsaufg. 5: gelöst!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:19 So 08.02.2009
Autor: Janizzle

Aufgabe
Kundenzeufriedenheit

Ein Marktforschungsinstitut wird vom Discounter A beauftragt, die Kundenzufriedenheit mit den wöchentlich wechselnden Sonderangeboten zu untersuchen. Aus Erfahrung von anderen Untersuchungen weiß das Institut, dass sich die Einschätzung der Kunden bzgl. der Zufriedenheit von Woche zu Woche in der gleichen Weise ändert. Das nebenstehende Übergansdiagramm zeigt das Übergangsdiagramm der Kundenzufriedenheit.

(Statt Übergansdiagramm die Matrix bei 1 gepostet!)

1. Geben sie die zugehörige Übergangsmatrix an.

2.In der 1. Woche der Umfrage betrug die Einschätzung der Kundenzeufriedenheit + 40 % , 0 40%, - 20%

a) Bestimmen Sie die Einschätzung der Kundenzufriedenheit in der folgenden Woche.

b) Ermitteln Sie die Einschätzung der Kundenzufriedenheit, mit der das Martkforschungsunternehmen seine Untersuchungen begonnen hat.

3. Bestimmen Sie den Anteil der Kunden, deren Zufriedenheit innerhalb von 2 Wochen von + nach 0 oder - wechselt.

4. Bestimmen Sie die Anteile, die die langfristige Zufriedenheit der Kunden wiedergeben.

zu 1. Übergansmatrix:

       +     0     -

+    0,6  0,2  0,0
0    0,3  0,5  0,5
-    0,1  0,3  0,5

zu 2.

a) + 32%, 0 38%, - 26%

b) + 50%, 0 50%, - 0%

Meine Fragen beziehen sich ausschließlich auf Aufgabe 3 und 4. Mit fehlt einfach der Ansatz!




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
NRW Mathe. GK Übungsaufg. 5: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Mi 11.02.2009
Autor: Teufel

Hi!

3.)
Für die 2. Woche kannst du dein Ergebnis (Ergebnisvektor) der 1. Woche noch einmal mit der Matrix multiplizieren.

4.)
Siehe hier unter d)!

[anon] Teufel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]