matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesNach x auflösen...*schäm*
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Nach x auflösen...*schäm*
Nach x auflösen...*schäm* < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nach x auflösen...*schäm*: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Mi 13.08.2008
Autor: Kosy

Ich hab hier nen Problem, dass mir eigentlich einfach vorkam...
Ich habe folgende Formel:

0,5 * a * [mm] 10^x [/mm] + 0,5 * a * [mm] 15^x [/mm] = a * [mm] 12,74754^x [/mm]

Ich suche einen Weg x zu bestimmen... x müsste 2 sein, aber das habe ich nicht durch umstellen und auflösen heraus. Aber ich hätte gerne eine allgemeine Lösung...falls eben nicht 10 und 15 da steht...
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Danke sehr.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nach x auflösen...*schäm*: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Mi 13.08.2008
Autor: Somebody


> Ich hab hier nen Problem, dass mir eigentlich einfach
> vorkam...
>  Ich habe folgende Formel:
>  
> 0,5 * a * [mm]10^x[/mm] + 0,5 * a * [mm]15^x[/mm] = a * [mm]12,74754^x[/mm]
>  
> Ich suche einen Weg x zu bestimmen... x müsste 2 sein, aber
> das habe ich nicht durch umstellen und auflösen heraus.
> Aber ich hätte gerne eine allgemeine Lösung...falls eben
> nicht 10 und 15 da steht...
>  Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Danke sehr.

Weshalb Du diese Gleichung nicht wenigstens auf die Form [mm] $10^x+15^x=\frac{12.74754^x}{0.5}$ [/mm] gebracht hast, ist mir allerdings ein Rätsel. Denn sofern [mm] $a\neq [/mm] 0$ ist hängt die Lösungsmenge nicht von $a$ ab.
Diese Gleichung lässt sich meiner unmassgeblichen Meinung jedoch nicht auflösen (es sei denn, die beiden Basen auf der linken Seite wären dieselben, versteht sich): Du wirst Dich mit Näherungsverfahren begnügen müssen.

Bezug
        
Bezug
Nach x auflösen...*schäm*: wie Aufgaben erfunden werden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 Do 14.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Wie Somebody schon bemerkt hat, kann man diese
Gleichung nicht algebraisch, sondern nur mit einem
Näherungsverfahren lösen.

Ich habe mir aber die (kleine) Mühe genommen, der
Aufgabenstellung auf die Spur zu kommen. Die Zahl
12.74754 gibt quadriert etwa  162.5, und siehe da:

            [mm] 10^2+15^2=100+225=325=2*162.5 [/mm]

Das zeigt, dass die Aufgabe ziemlich konstruiert ist.
Du könntest den Lehrer überraschen, wenn du ihm
mitteilen würdest, diese Zahl in der Aufgabe sollte
wohl eigentlich nicht 12.74754, sondern

            12.747548783981962...

lauten (damit die Lösung 2.0000000...  mit hoher
Präzision wirklich passt).

            ;-)  :-)  ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]