matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieNachweis der Sauerstoffbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Nachweis der Sauerstoffbildung
Nachweis der Sauerstoffbildung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachweis der Sauerstoffbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Di 30.03.2010
Autor: cheezy

Aufgabe
Nachweis der Sauerstoffbildung mit Tausendblatt

Hallo
Wir haben in der Schule einen Versuch durchgeführt.
Wir haben bei der Pflanze Tausendblatt die Wurzel abgeschnitten, dann mit dem Kopf der Pflanze in einem gefüllten Becherglas mit Mineralwasser hinein getan. Dann konnte man kleine Bläschen sehen die oben aufgedrungen sind.



Meine Frage

Kann mir jemand helfen?

Warum wir die Wurzel des Tausendblattes mit einer Rasierklinge getrennt haben???

        
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Di 30.03.2010
Autor: cheezy

1.Frage

Sind das die Spaltöffnungen der Pflanzen aus denen die Bläschen kommen?

2.Frage

Warum wenn ich die Pflanze in einem Becherglas mit Mineralwasser hineingebe, kommen da in einer Minute über 100 Bläschen sogar vielmehr man kann sie nicht zählen da sie schnell kommen.

und warum wenn ich die in einem befüllten Leitungswasser gebe kommen da ca. 3 oda 7 Bläschen heraus???

Wa

Bezug
                
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Di 30.03.2010
Autor: pythagora

Hallo,
> 1.Frage
>  
> Sind das die Spaltöffnungen der Pflanzen aus denen die
> Bläschen kommen?

meinst du an den blättern, wo die bläschen herauskommen...?? (Ich weiß nicht ganz, was ich da beantworten soll/kann)

> 2.Frage
>  
> Warum wenn ich die Pflanze in einem Becherglas mit
> Mineralwasser hineingebe, kommen da in einer Minute über
> 100 Bläschen sogar vielmehr man kann sie nicht zählen da
> sie schnell kommen.
>  
> und warum wenn ich die in einem befüllten Leitungswasser
> gebe kommen da ca. 3 oda 7 Bläschen heraus???
>  

Also zur Frage 2:
Der unterschied zwischen Leitungs und Mineralwasser ist, dass im Mineralwasser mehr "Minerale" drin sind... das beudeutet für die Pflanze mehr "Futter", was wiederum die Sauerstoffproduktion anregen dürfte...

(http://www.gartenatelier.de/wassergarten/tausendblatt.htm)
ist zwar ein garten-link, aber ganz hilfreich, im bezug auf die futter sache...(fand ich zumindest)

OKI???

LG
pythagora


Bezug
        
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Di 30.03.2010
Autor: pythagora

Hi,

> Warum wir die Wurzel des Tausendblattes mit einer
> Rasierklinge getrennt haben???

damit die "kanten" nicht ausgefranst sind... das dient dazu, dass die planze nicht allzu arg beschädigt wird und noch so gut wie möglich ihren Funktionen nachgeht... das dürfte ähnlich wie bei schnittblumen sein...


LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:08 Di 30.03.2010
Autor: pythagora

Hi,
ich hab da nochmal was gefunden, was dir helfen sollte...
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=2&ved=0CBAQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.rats-ms.de%2Fdie_faecher_stellen_sich_vor%2Ffaecher%2Fmathematik%2FFunktionales_Denken%2Fa_11_sauerstoffproduktion_bei_der_photosynthese.doc&rct=j&q=sauerstoffproduktion&ei=sWayS42NDpT-mQORyMm2BA&usg=AFQjCNGS-jVbCgf5dxag1Hxpbfjp9z4xiA

Kannst du's öffnen?? Ist ein Wort-Doc...

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:30 Mi 31.03.2010
Autor: cheezy

Ja danke für den Link

Ich habe es öffnen können

Bezug
        
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Mi 31.03.2010
Autor: cheezy

Aufgabe
Sind das die Spaltöffnungen aus den die Bläschen kommen???

Ich wollte euch fragen ob das die Spaltöffnungen sind.

Aus dem die Bläschen kommen

Ich habe euch ein bild geuploadet

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: docx) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Nachweis der Sauerstoffbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Mi 31.03.2010
Autor: pythagora

Hi,
ja der Gasaustausch der Pflanze geschieht über die Spaltöffnungen (auch Stomata) der Pflanze.
Aber da du ja die Wurzeln unten abgeschnitten hast entstenen an der schnittstelle natürlich auch bläschen, evt. sogar mehr. da es im prinzip wie die hauptschlagader ist.

oki??

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]