matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeNaturräumliche Gliederung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Erdkunde" - Naturräumliche Gliederung
Naturräumliche Gliederung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Naturräumliche Gliederung: Aufgabe 1 Idee, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mo 28.11.2011
Autor: mi006

Aufgabe
Das Alpenvorland umfasst den Raum vom Nordrand der Alpen bis zur Donau. Beschreiben Sie die naturräumliche Gliederung dieses Gebietes in Bayern. Erläutern Sie klimatische Bedingungen des Raumes.

Als Alpenvorland wird in Deutschland der Raum zwischen dem nördlichen Alpenrand und einem Bogen aus Schwäbischer Alb, südlicher Fränkischer Alb und Bayerischem Wald bezeichnet. Diesem markanten, auch im Kartenbild leicht zu verfolgenden Bogen folgt im Wesentlichen auch der Lauf der Donau. Das Alpenvorland ist als Außenzone der Alpen Ablagerungsgebiet des Abtragungsschuttes der Alpen. Nur ein Teil des Alpenvorlandes war während der letzten Eiszeiten vergletschert. Gut erkennbar sind die großen Seen, die Produkte der glazialen Formung sind. Tiefster See der Region ist der Bodensee mit 252 Metern Tiefe.
Die Lage der großen Seen markiert den Nordrand des Jungmoränengebietes, das sich auch in Österreich fortsetzt.

Habt ihr eventuell Ideen, was ich als klimatische Bedingungen hinzufügen könnte bzw noch weitere Punkte zur naturräumlichen Gliederung?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Naturräumliche Gliederung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:33 Di 29.11.2011
Autor: Josef

Hallo,

> Das Alpenvorland umfasst den Raum vom Nordrand der Alpen
> bis zur Donau. Beschreiben Sie die naturräumliche
> Gliederung dieses Gebietes in Bayern. Erläutern Sie
> klimatische Bedingungen des Raumes.


>  Als Alpenvorland wird in Deutschland der Raum zwischen dem
> nördlichen Alpenrand und einem Bogen aus Schwäbischer
> Alb, südlicher Fränkischer Alb und Bayerischem Wald
> bezeichnet. Diesem markanten, auch im Kartenbild leicht zu
> verfolgenden Bogen folgt im Wesentlichen auch der Lauf der
> Donau. Das Alpenvorland ist als Außenzone der Alpen
> Ablagerungsgebiet des Abtragungsschuttes der Alpen. Nur ein
> Teil des Alpenvorlandes war während der letzten Eiszeiten
> vergletschert. Gut erkennbar sind die großen Seen, die
> Produkte der glazialen Formung sind. Tiefster See der
> Region ist der Bodensee mit 252 Metern Tiefe.
> Die Lage der großen Seen markiert den Nordrand des
> Jungmoränengebietes, das sich auch in Österreich
> fortsetzt.

>  
> Habt ihr eventuell Ideen, was ich als klimatische
> Bedingungen hinzufügen könnte bzw noch weitere Punkte zur
> naturräumlichen Gliederung?
>

"Das bis an die Donau reichende Alpenvorland ähnelt in seinen Oberflächenformen wegen der verbreiteten Überdeckung mit eiszeitlichen Ablagerungen dem Norddeutschen Tiefland, doch liegt es mit 400 bis 800 m wesentlich höher. Die ursprüngliche Alpenrandsenke ist von Ablagerungen der aus den Alpen kommenden Flüsse erfüllt. Vor dem Alpenrand umschließen die Endmoränenkränze der Alpengletscher das Jungmoränenhügelland mit seinen vielen Seen, unter anderem dem Bodensee, dem Starnberger See, dem Tegernsee und dem Chiemsee. Dem ausgedehnten Altmoränengebiet ist im Nordosten das zum Teil lössbedeckte Tertiärhügelland vorgelagert."

Quelle: Schülerlexikon: Duden - Geografie




"Das Klima Bayerns ist wegen der Höhenlage und der großen Entfernung zum Meer etwas rauer und kontinentaler geprägt als das der meisten anderen Bundesländer. Klimatische Gunsträume sind das Maintal mit seinen benachbarten Gäulandschaften, die Donauniederung und das Bodenseegebiet im Südwesten. Feucht und schneereich sind das Fichtelgebirge, der Bayerische Wald und die Alpen."


Quelle: Schulerlexikon Duden- Geografie




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]