matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikNebenschlussmotor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrik" - Nebenschlussmotor
Nebenschlussmotor < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nebenschlussmotor: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Di 10.05.2011
Autor: Barbidi

Aufgabe
Für einen Gleichstrommotor mit UN  = 440 V, IN = 35 A, RA = 0,2 Ohm  und nN = 1000
min-1 ist ein Widerstandsanlasser zu dimensionieren, wobei mechanische und
Erregerverluste zu vernachlässigen sind. Der maximal zulässige Strom beträgt 2 IN.
Die Umschaltung auf die nächste Widerstandsstufe soll bei IN erfolgen. Berechnen
Sie die Stufenzahl, die Widerstandswerte, sowie die Drehzahlen bei denen auf den
nächst kleineren Widerstand umgeschaltet werden kann.

Moin, ich soll diese Aufgabe berechnen und habe ein kleines Problem. Ich soll den Vorwiderstand berechnen und weiß nicht so genau wie ich darauf kommen soll. Als Annahme  betrachte ich diesen Motor beim  Einschalten dh n=0 und damit ist Auch die Spannung Uq am Motor =0.  Nun weiß ich allerdings nicht welchen Strom ich zu anfang habe.  Bei den Lösungen steht , dass dort der Strom 2*Inenn fließt.

Kann mir jmd sagen warum dies der Fall ist ?
Vielen Dank im vorraus

Barbidi

        
Bezug
Nebenschlussmotor: Vorwiderstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Di 10.05.2011
Autor: Infinit

Hallo Barbidi,
der doppelte Strom ist nicht der Strom, der am Anfang fließen würde, aber der Vorwiderstand soll dafür sorgen, dass kein größerer Strom fließt.
Legst Du die Nennspannung an den Motor, so wird der fließende Strom im ersten Augenblick nur durch den Ankerwiderstand beschränkt. Bei 440 V und 0,2 Ohm würden hier also 2200 Ampere fließen. Sind jedoch nur 70 Ampere erlaubt, so brauchst Du für den Anlaufvorgang einen Vorwiderstand, der die folgende Gleichung löst:
[mm] 2 I_N = \bruch{U_N}{R_V + R_A} [/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]