matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeNullraum der Matrix bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Nullraum der Matrix bestimmen
Nullraum der Matrix bestimmen < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullraum der Matrix bestimmen: Parameter setzen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 So 04.04.2010
Autor: Ikarus81

Aufgabe
Bestimmen sie den Nullraum der Matrix

[mm] \vmat{ 2 & 4 & 6 & 1 \\ 1 & 2 & 3 & 1 \\ 3 & 6 & 9 & -1 \\ 1 & 2 & 3 & 5 } [/mm]

Hallo!

Beim auflösen merkt man schnell dass [mm] x_{4} [/mm] = 0 ist und somit sich die Gleichungen wegstreichen, so komme ich auf
t [mm] \pmat{ x_{1} \\ 2x_{2} \\ 3x_{3} \\ 0 } [/mm]

Unser Dozent bekommt allerdings

t [mm] \pmat{ -2x_{1} \\ x_{2} \\ 0 \\ 0 } [/mm] + u [mm] \pmat{ -3x_{1} \\ 0 \\ x_{3} \\ 0 } [/mm]

Ist das seine freie Interpretation oder die einzige Lösung dazu?

        
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 So 04.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Warum schreibst du :
t $ [mm] \pmat{ -2x_{1} \\ x_{2} \\ 0 \\ 0 } [/mm] $ + u $ [mm] \pmat{ -3x_{1} \\ 0 \\ x_{3} \\ 0 } [/mm] $
und nicht
t $ [mm] \pmat{ -2 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] $ + u $ [mm] \pmat{ -3 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] $
wenn man [mm] x_4=0 [/mm] hat bleibt doch noch die Gleichung
[mm] 2x_1+4x_2+6x_3=0 [/mm]
wenn du [mm] x_3=0 [/mm] setzest hast du den ersten Vektor, wenn du [mm] x_2=0 [/mm] setzest en zweiten,
natürlich kann man auch andere Wahlen treffen, das sind aber die einfachsten.
Dein einer Vektor löst doch die Gleichung nicht?
wie kommst du auf den?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:51 So 04.04.2010
Autor: Ikarus81

Genau, das ist das Problem. Ich bekunde grosse Mühe zusehen wie aus [mm] 2x_{1} +4x_{2} +6x_{3} [/mm] die Lösung gebastelt werden kann. Wenn man nach deiner Anleitung [mm] x_{3} [/mm] Null setzt, dann bleibt ja [mm] 2x_{1}=-4x_{2}, [/mm] bzw. [mm] x_{1}=-2x_{2} [/mm] . Wenn ich nun [mm] x_{1} [/mm] als t definiere, kommt da t [mm] \pmat{ 1 \\ -2 \\ 0 \\ 0} [/mm]
raus... Irgendwie bau ich Mist, komm aber nicht dahinter wo...


Bezug
                        
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:59 So 04.04.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

am besten postest Du mal Deine zeilenstufenform, dann kann man Dir gut zeigen, wie es geht.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:05 So 04.04.2010
Autor: Ikarus81

[mm] \vmat{ 2 & 4 & 6 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & -4 \\ 0 & 0 & 0 & -16 } [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:28 So 04.04.2010
Autor: angela.h.b.


> [mm]\vmat{ 2 & 4 & 6 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & -4 \\ 0 & 0 & 0 & -16 }[/mm]
>  

Hallo,

das ist aber nicht die Zeilenstufenform.

Die Zeilenstufenform ist [mm] \vmat{ \green{2} & 4 & 6 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & \green{1 }\\ 0 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0 }. [/mm]

So kannst Du systematisch vorgehen:

die führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in der 1. und 4. Spalte.
Also kann man die 2. und 3. Variable frei wählen:

[mm] x_2=r [/mm]
[mm] x_3=s. [/mm]

Aus der 2.Zeile erhält man

[mm] x_4=0 [/mm]

und aus der ersten

[mm] x_1=0.5*(-4x_2-6x_3-x_4)=-2r-3s. [/mm]

Also haben die Lösungen die Gestalt [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{-2r-3s\\r\\s\\0}=r\vektor{-2\\1\\0\\0}+s\vektor{-3\\0\\1\\0}. [/mm]

Die beiden Vektoren [mm] \vektor{-2\\1\\0\\0} [/mm] und [mm] \vektor{-3\\0\\1\\0} [/mm] sind eine Basis des Lösungsraumes.
Viele andere Basen sind denkbar, diese hier springt einem in die Arme.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Nullraum der Matrix bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:48 So 04.04.2010
Autor: Ikarus81

Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]