matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenNullstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Nullstellen
Nullstellen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 So 03.09.2006
Autor: Toyah21

Aufgabe
Graph einer ganzrat. Funktion vom grad 3 berührt die x-achse im Ursprung und hat Hochpunkt bei H (2|2). Bestimme die Nullstellen von f..

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi und Hilfe..
Kann mir jemand helfen diese Aufgabe zu entschlüsseln und womöglich auch zu lösen?

Das wäre echt toll!

        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 So 03.09.2006
Autor: Alex_Pritzl

Hi,

Du hast folgenden Infos:

- Funktion ist ganzrational
- f'(x) hat bei [mm] x_0=2 [/mm] eine Nullstelle
- f(x) berührt x-Achse bei [mm] x_1=0 [/mm]
- [mm] f(x_0)=2 [/mm]

Gruß
Alex

Bezug
                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mo 04.09.2006
Autor: Toyah21

HAllo!
Vielen Dank für deine Antwort, aber wirlich anfangen konnte cih leider nicht damit...es tut mir leid...kann mir vllt. doch noch jemadn helfen verzwifle nämlich langsam an dieser aufgabe..

Bezug
                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mo 04.09.2006
Autor: PStefan

Hi,

wie schaut denn eine Funktion dritten Grades aus?

[mm] f(x)=ax^{3}+bx^{2}+cx+d [/mm]

[mm] f'(x)=3ax^{2}+2bx+c [/mm]

f''(x)=6ax+2b

Na, hilft dir das nun weiter?

eine kleine Hilfe noch (Denkanstoß):
f'(2)=0
also
12a+4b+c=0

nun hast du noch die Infos von Alex.......

Gruß
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mo 04.09.2006
Autor: Toyah21

Ah...*klick*
Ich denke ich habe das verstanden, danke!!
also müsste f(x)= [mm] -1/3x^3+3/2x^2 [/mm] sein?

Bezug
                                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Mo 04.09.2006
Autor: Alex_Pritzl

Leider nein:
f'(x) müsste bei [mm] x_0=2 [/mm] eine Nullstelle haben, aber f'(x) hat nur bei [mm] x_1=0 [/mm] und [mm] x_2=3 [/mm] eine Nullstelle.

Gruß
Alex

Bezug
                                                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 04.09.2006
Autor: Toyah21

mhm..ok, das dachte ich auch...mhm..schlisst das denn meine funktion meinetwegen nennen wir sie g(x)  aus?.. oder is da ein fehler...ach gott, ketzt bin ich völlig verwirrt*lach*...aber vielen dank dass du dir so viel mühe mit mir gibst!!

Bezug
                                                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Di 05.09.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Toyah,

die Ableitung Deiner Funktion ist doch
g'(x) = [mm] -x^{2} [/mm] + 3x.

g'(x) hat keine Nullstelle bei x=2!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                        
Bezug
Nullstellen: Rechenweg?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Mo 04.09.2006
Autor: informix

Hallo Toyah und [willkommenmr],
> Ah...*klick*
>  Ich denke ich habe das verstanden, danke!!
>  also müsste f(x)= [mm]-1/3x^3+3/2x^2[/mm] sein?  

Zeig' uns bitte deinen Rechenweg, dann können wir gemeinsam die Schritte durchgehen und Fehler suchen...

Gruß informix


Bezug
                                                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Di 05.09.2006
Autor: Toyah21

ok, danke!

ich dachrte, dass eine zugehörige funktion g(x) so  aussehen würde?!

g(x)= $ [mm] -1/2x^3+3/2x^2 [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Di 05.09.2006
Autor: Alex_Pritzl

Ja, diese Funktion ist korrekt.
Nun musst du nur noch die Nullstellen dieser ermitteln.

Gruß
Alex

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]