matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenNullstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Nullstellen
Nullstellen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 25.04.2011
Autor: Ice-Man

Hallo,

ich weis leider gerade nicht wie ich die Nullstellen berechnen muss.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen

[mm] 0=26919x^{4}-107676x^{3}+161510x^{2}-107676x+26919 [/mm]

        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mo 25.04.2011
Autor: SolRakt

Hallo Ice-Man,

Durch 26919 teilen, um den Faktor vor dem [mm] x^{4} [/mm] wegzubekommen.

Dann Polynomdivision.

Gruß SolRakt

Bezug
                
Bezug
Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mo 25.04.2011
Autor: Ice-Man

Und da stört die 161510 nicht?

Ich mein, das ergibt ja keine "gerade Zahl"...

Bezug
                        
Bezug
Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Mo 25.04.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Ice-Man,


> Und da stört die 161510 nicht?
>  
> Ich mein, das ergibt ja keine "gerade Zahl"...

Ja, Polynomdivision ist ein toller Tipp!

Wodurch sollst du denn teilen?

Um eine PD machen zu können, brauchst du doch erstmal eine Nullstelle [mm]x_N[/mm]

Dann kannst du [mm]f(x):(x-x_N)[/mm] rechnen und das Problem um 1 Grad reduzieren.

Hier lässt sich aber kaum eine NST raten, der Computer spuckt "krumme" Lösungen aus, zwei an der Zahl.

Ich würde meinen, dass du hier nur durch ein Näherungsverfahren (etwa Newton oder Bisektion) weiter kommst.

Dazu kannst du dir ja die Funktion mal zeichnen lassen, etwa von dem kostenlosen und recht hübschen plotter "Funkyplot": www.funkyplot.de

Es sei denn, du willst dich an der wunderschönen Lösungsformel von Ferrari zur Nullstellenberechnung von Polynomen 4.Grades versuchen:

Siehe dazu etwa hier:

http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=542

Aber vllt. kann uns SolRakt ja mal seinen Ansatz mit Polynomdivision vorrechnen ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Nullstellen: Tippfehler?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mo 25.04.2011
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Ist der Koeffizient vor dem [mm]x^2[/mm] auch wirklich korrekt und lautet nicht etwa [mm]16151\red{4}[/mm] ?

Dann gilt nämlich exakt:

[mm]f(x) \ = \ 26919*x^4-107676*x^3+161514*x^3-107676*x+26919 \ = \ 26919*\left(x^4-4*x^3+6*x^2-4*x+1\right) \ = \ 26919*(x-1)^4[/mm]

Auf jeden Fall hast Du dann schon eine gute Näherung der Nullstelle(n).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]