matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenNullstellenberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Nullstellenberechnung
Nullstellenberechnung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Do 03.02.2011
Autor: Domee

Aufgabe
f(x) = [mm] 3x^4-8x^3+6x^2 [/mm]

Hallo ihr Lieben,

bei o.g. Aufgabe ergeben sich wiederrum einige Probleme. Ich habe die Berechnung wie folgt durchgeführt.

[mm] x^2(3x^2-8x+6) [/mm]

x1=0

Beim Erfassen der Nullstelle für den Inhalt der Klammer bin ich auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. Meinen Fehler finde ich leider nicht.

glg

Domee

        
Bezug
Nullstellenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Do 03.02.2011
Autor: SolRakt

Halllo Domee.

Ausgeklammert hast du richtig, aber ich versteh deine Frage nicht genau.

Der Inhalt der Klammer soll ja auch 0 sein, also:

[mm] 3x^{2} [/mm] - 8x +6 = 0 | :3 (wichtig)

[mm] x^{2} [/mm] - [mm] \bruch{8}{3}x [/mm] +2 = 0

Und nun pq-Formel anwenden. Versuch das mal ;)

Gruß

Bezug
                
Bezug
Nullstellenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Do 03.02.2011
Autor: Domee

Vielen Dank für deine Antwort.

Meine Frage war jetzt nur, ob ich bei dem Ausklammern nicht den Wert in der Klammer suchen muss, indem ich schaue, was ich einsetzten muss, damit die Klammer 0 ergibt?
Ist die erste Nullstelle mit 0 denn so korrekt, oder brauche ich den Wert nicht zu berücksichtigen?


Also kann ich jetzt einfach die P-Q-Formel machen um die anderen Nullstellen auszurechnen, richtig?

lg

domee



Bezug
                        
Bezug
Nullstellenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Do 03.02.2011
Autor: angela.h.b.


> Vielen Dank für deine Antwort.
>  
> Meine Frage war jetzt nur, ob ich bei dem Ausklammern nicht
> den Wert in der Klammer suchen muss, indem ich schaue, was
> ich einsetzten muss, damit die Klammer 0 ergibt?
>  Ist die erste Nullstelle mit 0 denn so korrekt, oder
> brauche ich den Wert nicht zu berücksichtigen?

Hallo,

Du bist jetzt auf dem Stand, daß Du $ [mm] 3x^4-8x^3+6x^2 $=3x^2(x^2-\bruch{8}{3}x+2) [/mm] lösen möchtest.

Das Produkt [mm] 3x^2(x^2-\bruch{8}{3}x+2) [/mm]  wird =0, wenn

[mm] x^2=0 [/mm] oder [mm] x^2-\bruch{8}{3}x+2=0. [/mm]

Ersteres ist der Fall für x=0, und die anderen beiden Nulltellen bekommst Du mit der pq-Formel.

Gruß v. Angela

>  
>
> Also kann ich jetzt einfach die P-Q-Formel machen um die
> anderen Nullstellen auszurechnen, richtig?
>  
> lg
>
> domee
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Nullstellenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Do 03.02.2011
Autor: Domee

Hallo Angela,

dann sieht das ganze ja so aus:

[mm] x^2-8/3x+2 [/mm]

+1/1/3 +- Wurzel 1/1/3² -2

Der Wert unter der Wurzel ist negativ, wobei mir Geogebra eine weitere Nullstellte anzeigt, wo liegt denn nun der Fehler?

glg

Domee

Bezug
                                        
Bezug
Nullstellenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Do 03.02.2011
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,
>  
> dann sieht das ganze ja so aus:
>  
> [mm]x^2-8/3x+2[/mm]
>  
> +1/1/3 +- Wurzel 1/1/3² -2

Hallo,

nach 156 Posts von Dir in diesem Forum würde ich erwarten, daß Du Dir die Mühe machst, leserliche Posts zu fabrizieren.
Beachte die Eingabehilfen unter dem Eingabefenster.

>  
> Der Wert unter der Wurzel ist negativ,

Genau. D.h, daß die fragliche Klammer niemals =0 wird.


> wobei mir Geogebra
> eine weitere Nullstellte anzeigt,

Eine andere Nullstelle als x=0? Im Graphen?
Welche denn?

> wo liegt denn nun der
> Fehler?

Du hast in Geogebra die falsche Funktion eingegeben oder die richtige Funktion falsch eingegeben oder sonsteinen Bedienfehler gemacht.

Oder kann Geogebra auch rechnen? Hat es Dir die beiden komplexen Nullstellen ausgerechnet?

Gruß v. Angela




>  
> glg
>  
> Domee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]