matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenNullstellenbeweis für Extremum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Nullstellenbeweis für Extremum
Nullstellenbeweis für Extremum < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellenbeweis für Extremum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:20 Mi 14.05.2008
Autor: kasymir

HAllo!

Ich soll beweisen, dass ein Polynom mit Nullstelle a und Vielfachheit m,
genau ein Extremun in a besitzt, wenn m gerade ist....

Hat jemand einen nützlichen Tipp und kann mir das besser erklären???


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Mi 14.05.2008
Autor: Merle23


> Ich soll beweisen, dass ein Polynom mit Nullstelle a und
> Vielfachheit m,
>   genau ein Extremun in a besitzt, wenn m gerade ist....

Sei P(x) dieses Polynom, dann kannst du also P(x) darstellen als [mm] Q(x)*(x-a)^m, [/mm] wobei Q keine Nullstelle in a hat.

Jetzt fallen mir mehrere Beweismöglichkeiten ein:

1) Du kannst den Satz benutzen, dass wenn bei einer Funktion die ersten k Ableitungen in einem Punkt Null sind und die (k+1)-te Ableitung ungleich Null, dann hat die Funktion bei k ungerade ein Extremum, bei k gerade keins. Dazu müsstest du das Polynom aber brutal ableiten... das macht wohl keinen Spaß.

2) Du machst nen Induktionsbeweis über m. Würde bestimmt auch irgendwie funktionieren.

3) Die eleganteste Art (mMn). Q(x) ist in einer Umgebung von a entweder positiv oder negativ (warum?). Dann betrachtest du [mm] (x-a)^m [/mm] in dieser Umgebung... je nachdem ob m gerade oder ungerade ist, ist P(x) dann immer positiv oder positiv/negativ. Der Rest ist dann klar.

Bezug
                
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Mi 14.05.2008
Autor: kasymir

Hat das etwas damit zu tun, dass f immer ungerade ist, wenn f(-x)=-f(x) ist? Und

Gerade, wenn F(-x)=F(x) ist?

Bezug
                        
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Mi 14.05.2008
Autor: Merle23


> Hat das etwas damit zu tun, dass f immer ungerade ist, wenn
> f(-x)=-f(x) ist? Und
>
> Gerade, wenn F(-x)=F(x) ist?

Das hat mit der Aufgabe nix zu tun... das gerade/ungerade bezieht sich doch auf m.

Zu der 3) vielleicht etwas genauer..... du hast [mm] (x-a)^m. [/mm]
Nehmen wir mal m=1 an, dann hast du einfach (x-a). Dass ich für x<a kleiner Null und für x>a größer Null.
Wenn jetzt m=2 ist, dann ist [mm] (x-a)^2 [/mm] immer >0.
Und für x=a ist beides =0.

Jetzt haben wir ja noch, dass Q(x) entweder größer oder kleiner Null ist in einer kleinen Umgebung von a (wieder die Frage an dich... wieso?).

Und jetzt musst du [mm] Q(x)*(x-a)^m [/mm] betrachten.... das schaffste jetzt auch alleine. Mach wieder die Fälle x<a und x>a in einer kleinen Umgebung um a.

Bezug
                
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Mi 14.05.2008
Autor: kasymir

3) ich wähle methode nr.3

also wenn ich dich richitg verstehe. q(x) ist um die Nullstelle herum entweder pos oder negativ. ganz simpel gesagt, weil es sich um einen graphen handelt, der ja nur aus einer richtung kommen kann. oder?!hört sich komisch an.....


ist m gerade, dann handelt es sich um eine Parabel, die nach oben geöffnet ist. handelt es sich um ein umgerades m, so ist es eine Funktion, die vom neg. kommt und ins positive geht.

das bedeutet doch, dass m gerade sein muss, damit die nullstelle ein extremum ist oder?
aber wie schreibe ich das als chemiker mathematisch richtig auf....

Bezug
                        
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Mi 14.05.2008
Autor: Merle23


> 3) ich wähle methode nr.3
>  
> also wenn ich dich richitg verstehe. q(x) ist um die
> Nullstelle herum entweder pos oder negativ. ganz simpel
> gesagt, weil es sich um einen graphen handelt, der ja nur
> aus einer richtung kommen kann. oder?!hört sich komisch
> an.....
>  

Mathematisch korrekt: Q ist als Polynom stetig. Also existiert eine Umgebung um a in der Q nicht Null wird.

>
> ist m gerade, dann handelt es sich um eine Parabel, die
> nach oben geöffnet ist. handelt es sich um ein umgerades m,
> so ist es eine Funktion, die vom neg. kommt und ins
> positive geht.
>
> das bedeutet doch, dass m gerade sein muss, damit die
> nullstelle ein extremum ist oder?
>  aber wie schreibe ich das als chemiker mathematisch
> richtig auf....

OBdA sei Q(x)>0 in dieser Umgebung.
Dann ist für [mm] x\not=a Q(x)*(x-a)^m [/mm] > 0 für m gerade, da Q(x)>0 und [mm] (x-a)^m>0. [/mm] Für x=a ist [mm] Q(x)*(x-a)^m=0, [/mm] also folgt daraus, dass P(x) in a ein Extremum hat.
Genau so schreibst du es für m ungerade auf, nur hier musst du die Unterscheidung für x<a, x=a und x>a machen.
Zum Schluss kommt noch die Bemerkung, dass man für Q(x)<0 das ganze analog macht, nur mit umgedrehten Relationszeichen.

Bezug
                                
Bezug
Nullstellenbeweis für Extremum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:51 Mi 14.05.2008
Autor: kasymir

Danke schön für deine Hilfe! Wie du das abends im 12 aus dem Ärmel schüttelst ist ein Wunder...

Grüße aus dem Teuto


und gute Nacht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]