matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungOber- und Untersumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Ober- und Untersumme
Ober- und Untersumme < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ober- und Untersumme: Zweifel, Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mi 10.09.2014
Autor: Simone16

Hallo Leute!!Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Wie komme ich an die Untersumme ohne einen Graphen zu zeichnen. Wir sollen in Mathe ohne einen Graphen zu zeichnen Ober und Untersumme berechnen. Bei der Obersumme ging das problemlos, doch bei der Untersumme habe ich meine Schwierigkeiten. Gibt es da irgendeine Vorgehensweise? Ich bedanke mich herzlich :).

        
Bezug
Ober- und Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Mi 10.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Leute!!Ich habe diese Frage in keinem Forum auf
> anderen Internetseiten gestellt.
>  Wie komme ich an die Untersumme ohne einen Graphen zu
> zeichnen. Wir sollen in Mathe ohne einen Graphen zu
> zeichnen Ober und Untersumme berechnen. Bei der Obersumme
> ging das problemlos, doch bei der Untersumme habe ich meine
> Schwierigkeiten. Gibt es da irgendeine Vorgehensweise? Ich
> bedanke mich herzlich :).

dann schreib' doch bitte mal die genaue Aufgabe hin, ansonsten müßte
ich sagen:

    []schau' (hier: klick!) in die Definition

Ich nehme an, ihr zerlegt äquidistant, und laßt dann $n [mm] \to \infty$ [/mm] streben. Dann
bräuchtest Du Dich nur noch um sowas wie die Berechnung von

    [mm] $\inf \{f(x):\;\; x \in ]x_{k-1},\;x_k[\}$ [/mm]

kümmern. Bei der Aufgabe, die Dir vorliegt, ist es, da es eine Schulaufgabe
zu sein scheint, aber sicher so, dass [mm] $f\,$ [/mm] auf [mm] $]x_{k-1},\;x_k[$ [/mm] ein Monotonieverhalten
aufweist, denn in solch' einem Fall ist die Berechnung der obigen Infima dann
ziemlich einfach.

Um da aber auf der sicheren Seite sein zu können, wie gesagt: Konkrete
Aufgabenstellung kann helfen, noch mehr Tipps zu geben. Insbesondere
solche, die Dir Deine Aufgabe stark vereinfachen können.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]