matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenOberflächenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Oberflächenberechnung
Oberflächenberechnung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Sa 28.06.2008
Autor: Braunstein

Aufgabe
[mm] x=z^{2}+2y^{2} [/mm]
x<2

Hallo,

ich soll ein Oberflächenintegral mit der o.a. Oberfläche berechnen. Ich habe keine Probleme mit Integralen, aber ein Problem mit der obigen Oberfläche.

Ich weiß, dass, wenn man die Variablen vertauscht, die obige Gleichung einer Paraboloid-Gleichung ähnelt, also

[mm] z=x^{2}+y^{2} [/mm] (Koeffizienten vernachlässigt).

Nun stellt sich die Frage, wie ich diese Oberfläche in einen Vektor umwandle. Ich hab's bei Paraboloiden immer mit den Polarkoordinaten gemacht, ABER hier ist ja z mit x usw. vertauscht. Wie mach ich dann den Ansatz?

Definiere ich die Variablen nach wie vor als
[mm] x=r*cos\phi [/mm]
[mm] y=r*sin\phi [/mm]

UND

[mm] z=\sqrt{x-2y^{2}} [/mm] , also
[mm] z=\sqrt{r*cos\phi-2r^{2}cos(\phi)^{2}}? [/mm]

Info: Der Paraboloid sieht geht in Richtung x-Achse.

Freue mich auf ein paar Tipps.

lg, h.

        
Bezug
Oberflächenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Sa 28.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Wenn du so an den Variablennamen hängst [grins] benenn die Dinger einfach um, dann kannst du deine "normalen" Zylinderkoordinaten wählen. und die Größe der Oberfläche schert sich nicht drum. ob die eine Koordinate x oder z heisst.
Vielleicht gewöhnst du dich aber auch dran, dass wenn das ganze ne Art rotationssymmetrie um x aufweisst man eben x lässt und y,z in Polarkoordinaten schreibt!
Dass das ein elliptisches Paraboloid ist hast du sicher gesehen?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Oberflächenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Sa 28.06.2008
Autor: Braunstein

*brettvormkopfgehabt*

Vielen Dank für deine Antwort.

Gut, dass du das mit dem Austauschen der Variablenbezeichnung gesagt hast! Das macht natürlich sehr wohl Sinn. Dass dann auch das Integral dasselbe bleibt, ist auch klar. Okay, ich brauch mal 'ne Rechenpause.

Zu deiner Frage: Ja, den Paraboloid habe ich gesehen; besser: ich kenn die Formel für 'nen Paraboloiden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]