matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieOperon-modell
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Operon-modell
Operon-modell < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Operon-modell: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Sa 19.06.2010
Autor: huihu

Hallo ich hoffe echt ihr könnt mir helfe: ich scheitere gerade bei dem versuch das operon-modell zu verstehen, kann mir jemand in einfachen worten erklären was da grundlegend abläuft?

        
Bezug
Operon-modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Sa 19.06.2010
Autor: Wredi

Wo hapert es denn bei dir genau?

Das operon-modell geht davon aus, dass die Strukturgene (also dort, wo die Information über dem Aufbau der Eiweiße gespeichert ist) durch verschiedene andere Genabschnitte davor und danach in der DNA beeinflusst werden. das sind der Regulator-Gen (Entscheidung, wann/wodurch das Gen aktiviert wird), Promotor(signalisiert Beginn), Operon (Gen an- oder ausgeschaltet) Strukturgene(Information über das Eiweiß), Terminator (Ende der Strukturgene). Diese Abschnitte sind für die RNA-Polymerase von Bedeutung, die die Informationen liest.

MfG Wredi

Bezug
                
Bezug
Operon-modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Sa 19.06.2010
Autor: huihu

was ich nicht verstehe ist warum sind in diesem operon strukturgene enthalten, weil ich dachte irgentwie,dass die reskription nur ablaufen kann wenn es eine dna doppelhelix gibt, jetzt gibt es hier zwei ein operon, was laut definition aus einem promotor, was man zur reskription ja braucht, einem operator und strukturgenen besteht, aber:
wo sind denn jetzt die basen??? und vor allem dachte ich ein gen selbst wäre eine dna-sequenz

Bezug
                        
Bezug
Operon-modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Sa 19.06.2010
Autor: Wredi


> was ich nicht verstehe ist warum sind in diesem operon
> strukturgene enthalten

richtig

> , weil ich dachte irgentwie,dass die
> reskription nur ablaufen kann wenn es eine dna doppelhelix
> gibt,

richtig. Die DNA wird doch durch die Helikase, RNA-Polymerase in der Transkription dann aufgespalten, abgelesen und wieder zusammengefügt.

> jetzt gibt es hier zwei ein operon, was laut
> definition aus einem promotor, was man zur reskription ja
> braucht, einem operator und strukturgenen besteht,

richtig: das operon umfasst sozusagen diese abschnitte.
- Promotor(Signalisiert den Start des Operons)
- Operator(entscheidet, ob das Gen aktiv oder inaktiv ist)
- Strukturgene(Information über das entsprechende Eiweiß)
- Terminator(Ende des Operons)

> aber:
>  wo sind denn jetzt die basen??? und vor allem dachte ich
> ein gen selbst wäre eine dna-sequenz

richtig. In den Strukturgenen sind doch die DNA-Sepquenzen. Alle abschnitte des Operons liegen auf der DNA, kommafrei, natürlich.

MfG
Wredi


Bezug
                                
Bezug
Operon-modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Sa 19.06.2010
Autor: huihu

wenn der operator darüber entscheidet ob das gen aktiv oder inaktiv ist hängt das dann mit dem repressor zusammen? irgenwie verstehe ich leider immer noch nicht ganz ob ein gen jetzt sozusagen aus dna besteht oder die dna aus genen?? also was ist dabei jetzt eig. übergeordnet.. weil es die gene sollen ja lactose y, a, z sein, bestehen die dann aus basen oder wie?


Bezug
                                        
Bezug
Operon-modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Sa 19.06.2010
Autor: Wredi


> wenn der operator darüber entscheidet ob das gen aktiv
> oder inaktiv ist hängt das dann mit dem repressor
> zusammen?

ja, der repressor bindet sich am operator, wenn das Gen deaktiviert wird. siehe hierzu Substratinduktion und Endproduktrepression.

> irgenwie verstehe ich leider immer noch nicht
> ganz ob ein gen jetzt sozusagen aus dna besteht oder die
> dna aus genen?? also was ist dabei jetzt eig.
> übergeordnet.. weil es die gene sollen ja lactose y, a, z
> sein, bestehen die dann aus basen oder wie?
>  

also: das Große ist die DNA (beim Mensch ca. 3,27 Milliarden Basenpaare)
diese DNA ist in Form einer Doppelhelix vorhanden

Die DNA ist kommafrei (also ohne "Stopp-Zeichen") in Gene(Beim menschen ca. 20.000 - 25.000) unterteilt. Diese Gene können, müssen aber nicht, solche Operone sein, wie du sie hier meinst. Dieses operon ist in die beschriebenen Beschandteile unterteilt, also unter Anderem in Strukturgene. Diese Strukturgene bestehen jetzt aus Basentripletts, die dann sagen wlche Aminosäure gewählt wird(bei der Translation).

MfG Wredi


Bezug
                                                
Bezug
Operon-modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Sa 19.06.2010
Autor: huihu

okay danke erstmal, jetzt wird das ganze langsam klare ;) wird jetzt aber durch den repressor ein gen gehemmt, was passiert dann genau, also kann dann die gesamte dna-polymerase nicht mehr ablaufen?

Bezug
                                                        
Bezug
Operon-modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Sa 19.06.2010
Autor: Wredi

richtig. es gibt zwei arten von Genrepression. beide haben gemeinsam, dass bei der Deaktivierung der Repressor am Operator bindet und somit die RNA-Polymerase blockiert. die DNA passt dasnn sozusagen nicht mehr in das aktive Zentrum der RNA-Polymerase.

MfG
Wredi

Bezug
                                                                
Bezug
Operon-modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 Sa 19.06.2010
Autor: huihu

vielen dank für die geduld!! jetzt hab ich s verstanden


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]