matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenOrthogonale Spiegelung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Orthogonale Spiegelung
Orthogonale Spiegelung < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Spiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:42 So 24.01.2010
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Betrachtet wird die lineare Abbildung [mm] f:\IR^{3}\to\IR^{3},welche [/mm] eine orthogonale Spiegelung an der Ebene E:x-y=0 bewirkt.

a) Stellen Sie sie Abbildungsmatrix A auf.
b) Bestimmen Sie die Bildmenge,den Kern und die Fixpunktmenge der Abbildung f.

Hallo zusammen^^

Irgendwie komme ich bei dieser Aufgabe nicht mehr weiter.Ich weiß nicht,wie ich die Abbildungsmatrix aufstellen soll und hab keine Ahnung wie man an sowas rangeht.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben,wie ich hier anfangen muss?

Vielen Dank

lg

        
Bezug
Orthogonale Spiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Mo 25.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Betrachtet wird die lineare Abbildung
> [mm]f:\IR^{3}\to\IR^{3},welche[/mm] eine orthogonale Spiegelung an
> der Ebene E:x-y=0 bewirkt.
>  
> a) Stellen Sie sie Abbildungsmatrix A auf.
>  b) Bestimmen Sie die Bildmenge,den Kern und die
> Fixpunktmenge der Abbildung f.


Hallo,

um die Abbildungsmatrix aufzustellen, mußt Du wissen, auf welche Vektoren die drei Standardeinheitsvektoren abgebildet werden.

Schauen wir uns erstmal Deine Spiegelung genauer an:

Welches ist der Normalenvektor der Spiegelebene?

Was passiert bei Spiegeln mit Vektoren, die in Richtung des Normalenvektors zeigen?

Und was passiert mit Vektoren, die in der Spiegelebene liegen?


Mach nun folgendes: ergänze den Normalenvektor durch zwei linear unabhängige, zum Normalenvektor senkrechte  Vektoren zu einer Basis des [mm] \IR^3. [/mm]
Bei diesen Vektoren weißt Du genau, was mit ihnen bei der Spiegelung passiert.

Schreibe danach die Standardbasisvektoren als Linearkombination der neuen Basis und berechne dann ihr Bild unter der Spiegelung.
Die Bilder sind die Spalten der gesuchten Matrix.

Ist das eine Aufgabe aus der Schule? Oder von der FH/Uni?

Man kann das auch auf dem Weg über Eigenvektoren und eine Basistransformation lösen, oder vielleicht hattet Ihr die Householdermatrix?

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Orthogonale Spiegelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Mo 25.01.2010
Autor: Mandy_90


> > Betrachtet wird die lineare Abbildung
> > [mm]f:\IR^{3}\to\IR^{3},welche[/mm] eine orthogonale Spiegelung an
> > der Ebene E:x-y=0 bewirkt.
>  >  
> > a) Stellen Sie sie Abbildungsmatrix A auf.
>  >  b) Bestimmen Sie die Bildmenge,den Kern und die
> > Fixpunktmenge der Abbildung f.
>  
>
> Hallo,
>  
> um die Abbildungsmatrix aufzustellen, mußt Du wissen, auf
> welche Vektoren die drei Standardeinheitsvektoren
> abgebildet werden.

Ja,so haben wir die Aufgabe gelöst.

>  
> Schauen wir uns erstmal Deine Spiegelung genauer an:
>  
> Welches ist der Normalenvektor der Spiegelebene?
>  
> Was passiert bei Spiegeln mit Vektoren, die in Richtung des
> Normalenvektors zeigen?
>  
> Und was passiert mit Vektoren, die in der Spiegelebene
> liegen?
>  
>
> Mach nun folgendes: ergänze den Normalenvektor durch zwei
> linear unabhängige, zum Normalenvektor senkrechte  
> Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^3.[/mm]
>  Bei diesen Vektoren weißt Du genau, was mit ihnen bei der
> Spiegelung passiert.
>  
> Schreibe danach die Standardbasisvektoren als
> Linearkombination der neuen Basis und berechne dann ihr
> Bild unter der Spiegelung.
>  Die Bilder sind die Spalten der gesuchten Matrix.
>  
> Ist das eine Aufgabe aus der Schule? Oder von der FH/Uni?

Diese Aufgabe ist aus der Schule.

>  
> Man kann das auch auf dem Weg über Eigenvektoren und eine
> Basistransformation lösen, oder vielleicht hattet Ihr die
> Householdermatrix?

Ne,das hatten wir nicht.

lg

> Gruß v. Angela
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]