matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenOrthogonale Vektoren bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Orthogonale Vektoren bestimmen
Orthogonale Vektoren bestimmen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Vektoren bestimmen: Bitte um dringende HILFE
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 So 10.06.2007
Autor: Buergy

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, ich habe diese Aufgaben vor mir liegen und komme da einfach nicht weiter bzw. verstehe ich nicht, wie und was ich am besten bei der Aufgabe mache:

Bestimmen Sie orthogonale Vektoren zu den Ortsvektoren von:

A(1;2;3) und B(2;1;3)

Wie kann ich diese Aufgabe lösen?? Wäre schön, wenn mir dort jemand schnell helfen könnte....

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Orthogonale Vektoren bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 So 10.06.2007
Autor: schachuzipus

Hallo,

nenne den gesuchten Vektor [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm]

Der soll orthogonal zu [mm] \vec{a}=\vektor{1\\2\\3} [/mm] und [mm] \vec{b}=\vektor{2\\1\\3} [/mm] sein,

also bilde die Skalarprodukte [mm] \vektor{1\\2\\3}\cdot{}\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=x_1+2x_2+3x_3 [/mm] und [mm] \vektor{1\\2\\3}\cdot{}\vektor{2\\1\\3}=... [/mm]

Die müssen beide =0 sein, das liefert dir ein lineares Gleichungssystem mit 2 Gleichungen in 3 Unbekannten, also haste eine frei wählbare Komponente.

Im Ergebnis erhältst du also unendlich viele zu [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] orthogale Vektoren


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Orthogonale Vektoren bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 Di 12.06.2007
Autor: Buergy

Hallo, vielen Dank erstmal für die schnelle Hilfe!!!

Habe mich heute mit einem Studienkollegen an die Lösung gemacht. Wir haben es aber beide leider noch nicht verstanden.

Es wäre schön, wenn Du oder jemand anderes uns dort mal "unter die Arme greifen könnte" und eine Lösung mit exaktem Lösungsweg fertigstellen könnte.

Vielen Dank schonmal für die Antwort(en)!!

Ciaoi

Buergy

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Vektoren bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Di 12.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Es wäre schön, wenn Du oder jemand anderes uns dort mal
> "unter die Arme greifen könnte" und eine Lösung mit exaktem
> Lösungsweg fertigstellen könnte.

So läuft es leider nicht ;-)
Mach doch erstmal, was schachuzipus vorgeschlagen hat.

Den gesuchten Vektor nennen wir mal [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}, [/mm] er soll senkrecht auf beiden anderen stehen und somit muss das Skalarprodukt mit denen Null sein, also:

[mm]<\vektor{1 \\ 2 \\ 3},\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}> = 1*x_1 + 2*x_2 + 3x_3 = 0[/mm]

und

[mm]<\vektor{2 \\ 1 \\ 3},\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}> = ... = 0[/mm]

Nun hat du zwei Gleichungen mit [mm] x_1,x_2,x_3, [/mm] versuche die weitestgehend zu vereinfachen.

Wenn du nichtmehr weiterkommst, kannst dich ja nochmal melden.

MFG,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]